Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur und Emotion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 17.10.2013 bis 06.02.2014  R12R - R12 R04 B02 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pontzen, Alexandra, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Seit dem ‚emotional turn‘ interessieren sich die Literaturwissenschaften explizit und in systematischer Weise für das Verhältnis von Literatur und Emotion. Die (schöne) Literatur selbst hat Emotionen immer schon als einen prominenten Gegenstand genutzt, ‚große Gefühle‘ dargestellt und bei ihren Rezipienten geweckt; Rhetorik und Poetik haben den Aspekt emotionalisierender Wirkung als Beeinflussung resp. Therapie von Affekten der Rezipienten früh erkannt und reflektiert.

Das Seminar beschäftigt sich mit der Rolle von Affekten in produktions- und werkästhetischer wie in rezeptionsästhetischer Hinsicht.

Diskutiert werden beispielhaft Denkmodelle zur Erklärung von emotionaler Wirkung wie „Mitleid“ (Käte Hamburger), „Empathie“ (Fritz Breithaupt), „Gefühlsansteckung“ (Max Scheler) oder das Konzept der Spiegelneuronen (Giacomo Rizzolatti).

Literatur

Exemplarisch untersucht werden:

J.W. v. Goethe: Clavigo. Reclam [1774]

T. Fontane: L’adultera. Reclam [1882]

Leistungsnachweis

Seminarmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024