Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur und Psychoanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.10.2013 bis 05.02.2014  T03R - T03 R02 D82 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pontzen, Alexandra, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Psychoanalyse ist eine für die schöne Literatur wie auch für die Literaturwissenschaft anregende Lehre und liefert einen der bis heute auch in der Alltagskultur wirkmächtigsten Diskurse. Das Seminar unternimmt eine systematisierende Annäherung an den ‚Vater‘ der PSA, Sigmund  Freud, wie an seinen wohl einflussreichsten Schüler C.G. Jung.

Behandelt werden die Aspekte:

  • Freud als Leser und Interpret  (von Ödipus; E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann; Jensen: Godiva);
  • Freuds zeitgenössische Literatur mit thematischen und ästhetischen Affinitäten zu Freuds Denken (etwa Arthur Schnitzler: Traumnovelle; Fräulein Else; Thomas Mann: Mario und der Zauberer); eine Erweiterung um Texte der Gegenwartsliteratur, die sich auf die PSA explizit beziehen oder ihre Verfahrensweisen kopieren (etwa Christa Wolf: Stadt der Engel oder The overcoat of Dr. Freud) ist möglich;
  • biographische und literarische Rezeption der PSA am Beispiel von Hermann Hesses Beschäftigung mit C.G. Jung (Hesse: Demian; Hesse: „Künstler und Psychoanalyse“), auch hier ist eine Erweiterung auf andere Autoren und Modelle der Rezeption möglich und erwünscht;
  • Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen einer psychoanalytischen  Literaturwissenschaft (etwa auf der Grundlage von Pfeiffer /Schönau: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft).
Literatur

E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Reclam [1816]

S. Freud: Das Unheimliche [1919]

S. Freud: Massenpsychologie und Ich-Analyse. Nikol Verlag [1921]

Hermann Hesse: Demian. Suhrkamp [1919]

Thomas Mann: Mein Verhältnis zur PSA [1925]

Thomas Mann: Mario und der Zauberer. Fischer [1930]

Thomas Mann: Freud und die Zukunft [1936]

Leistungsnachweis

Seminarmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024