Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Weihnachten literarisch - Rituale und Bilder - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 17.10.2013 R11T - R11 T05 D15 findet statt 1. Verbindliche Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 12.12.2013 R11T - R11 T05 D15 findet statt 2. Verbindliche Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 03.01.2014 bis 05.01.2014  GÄSTEHAUS - CASINO findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Zu Weihnachten feiert der Kommerz Triumphe - weltweit ist es eine Einnahmequelle ersten Ranges geworden, denn es wird gekauft und gegessen. Als eines der Hauptfeste des Kirchenjahres, an dem die Geburt Christi gefeiert wird, hat es große Bedeutung und eine lange Tradition. Mit seinen Ritualen und Gebräuchen im häuslichen Bereich, die nicht selten aus vor- oder außerchristlichen Kontexten stammen, ist es ein Fest, von dem auch Literatur und Bildmedien auf vielfältige Weise Geschichten erzählen und Zeugnis ablegen.

Wir wollen zwischen europäischer Ethnologie und Literaturwissenschaft eine Brücke schlagen und uns vor allem mit den zwielichtigen Figuren des Knecht Ruprechts und des Weihnachtsmannes, dem ‚besonderen Ding‘ des Weihnachtsbaumes und dem Ritual der Bescherung beschäftigen.

Bemerkung

Zur Einführung:

Peter Burke: Was ist Kulturgeschichte? Frankfurt a.M. 2005;

Weiser-Aall:  Weihnacht. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 9, Sp. 864-968;

Thomas Hauschild: Weihnachtsmann. Die wahre Geschichte. Frankfurt a.M. 2012;

Thomas Macho: Das zeremonielle Tier. Rituale - Feste - Zeiten zwischen den Zeiten. Wien 2004.

 

Textauswahl wird gemeinsam in der Vorbesprechung festgelegt.

 

2. Vorbesprechungen  (diese Termine sind verpflichtender Teil des Seminars): 17.10., um 18.00 Uhr; und 12.12., um 18.00 Uhr, Raum R11 T05 D16

Scheine: Im Seminar können die üblichen TN und LN erworben werden


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024