Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Literaturbetrieb und Literatur in digitalen Medien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. 16.10.2013 bis 05.02.2014  R09S - R09 S02 B03 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Zentrum des Seminars stehen zunächst die klassischen Instanzen des Literaturbetriebs. Dazu zählen insbesondere: Autoren und ihre Verbände; Verlage, Literaturagenten und Lektoren; Literaturpreise und -wettbewerbe; Autorenförderung; Literaturhäuser und -büros; Buchhandel; Bibliotheken und Literaturarchive.

Die Funktionen der literaturbetrieblichen Instanzen für die Produktion, Distribution und Rezeption literarischer Texte befinden sich momentan jedoch durch die Möglichkeiten der digitalen Medien in einem fundamentalen Wandel. Jo Lendle, der zukünftige Verleger des Carl Hanser Verlags, stellte jüngst provokativ fest: „Verlage sind schon heute definitiv nicht mehr nötig.“ Auch das Geschäftsmodell der Buchhandlungen steht durch das E-Book und den Internethandel massiv unter Druck.

Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns daher mit den Erscheinungsweisen literarischer Texte in digitalen Medien sowie mit Formen intermedialer Literaturen, die sich derzeit in digitalen Medien entwickeln, beschäftigen. Auf dieser Basis werden wir danach fragen, welche neuen Geschäftsmodelle und Berufsbilder im digitalisierten Literaturbetrieb entstehen.

Aller Voraussicht nach werden wir einzelne Praktiker des Literaturbetriebs (ggf. in Videokonferenzen) zu Gast im Seminar haben. Stellen Sie sich zudem darauf ein, dass wir mindestens einen Sondertermin außerhalb unserer regulären Sitzungszeiten haben werden.

Literatur

Die anzuschaffende Textgrundlage unseres Seminars ist:

  • Stefan Neuhaus: Literaturvermittlung. Wien: Huter & Roth, 2009.

Ergänzende Übersichtswerke, deren Anschaffung freiwillig ist, sind:

  • Heinz Ludwig Arnold/Matthias Beilein (Hg.): Literaturbetrieb in Deutschland. München: text + kritik, 20093;
  • Bodo Plachta: Literaturbetrieb. Paderborn: Fink, 2008;
  • Steffen Richter: Der Literaturbetrieb. Texte – Märkte – Medien. Eine Einführung. Darmstadt: WBG, 2011.

Weitere Texte, insbesondere zum digitalen Literaturbetrieb, werden Ihnen zu Veranstaltungsbeginn im Online-Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen

Dieses Seminar ist nur für LuM-Studierende im Aufbaumodul.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024