Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Audiovisuelle Grundlagen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block+SaSo 02.11.2013 bis 03.11.2013      findet in Raum R11 V03 H54 statt.  
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block+SaSo 14.12.2013 bis 15.12.2013      findet in Raum R11 V03 H54 statt.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nowitzky, Uli
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dokumentarische Formate im Fernsehen, z.B. Berichte und Reportagen vermitteln meist Ereignis-se, Personen und Sachverhalte als scheinbar authentische Ereignisse: Der Zuschauer nimmt an, dass das, was ihm die Kamera zeigt, dem entspricht, was er selbst vor Ort gesehen hätte. Die Tat-sache, dass es sich bei Film- und Fernsehinhalten um bewusst gestaltete audiovisuelle Konstrukti-onen handelt, tritt dabei oftmals in den Hintergrund.
In dem Seminar soll es zunächst darum gehen, diese audiovisuellen Konstruktionen als solche zu erkennen. Dabei werden Elemente der Bild- und Tongestaltung, sowie deren Montage eine Rolle spielen. In der praktischen Auseinandersetzung werden Grundlagen der Filmtechnik (Kamera, Licht, Ton) und des Videoschnitts in AVID vermittelt. In Anwendung des Gelernten soll im laufen-den Semester von den Studierenden in Zweierteams ein zweiminütiger Beitrag erstellt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024