Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gottfried von Straßburg: Tristan - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.10.2013 bis 03.02.2014  R12R - R12 R05 A69 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das spannungsvolle Verhältnis von leidenschaftlicher Liebe und gesellschaftlichen Zwängen wird im europäischen Mittelalter am Tristanstoff diskutiert. Im deutschsprachigen Bereich hat Gottfried von Straßburg mit seinem ‚Tristan‘ die Maßstäbe gesetzt. Das Seminar wird den komplexen Text erschließen und ihn in die europäische Stoffgeschichte einbetten.

Literatur

Zur Teilnahme wird unbedingt eine vollständige mittelhochdeutsche Ausgabe von Gottfrieds ‚Tristan‘ benötigt. Derzeit kommen vier verschiedene Ausgaben in Frage, die z.T. anitquarisch recht günstig erhältlich sind:

1) Gottfried von Straßburg: Tristan. Band 1: Text. Hrsg. von Karl Marold. Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem Nachwort versehen von Werner Schröder. Bd. 2: Übersetzung von Peter Knecht. Mit einer Einführung in das Werk von Tomas Tomasek. Berlin 2004. [Beide Bände zusammen € 44,95].

2) Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold. Hrsg. von Walter Haug und Manfred Günter Scholz. Mit dem Text des Thomas, übersetzt und kommentiert von Walter Haug. 2 Bde. Frankfurt/M. 2012 (Deutsche Klassiker im Taschenbuch). [Beide Bände zusammen € 98].

3) Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hrsg., ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Nachwort von Rüdiger Krohn. 2 Bd.e Stuttgart 1993 (Reclams Universal-Bibliothek 4471). [Beide Bände zusammen € 23,60].

4) Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold. Hrsg. von Friedrich Ranke. Text. Hildesheim 2001 [unveränderter Nachdruck der 4. Auflage Berlin 1959] [nicht mehr im Buchhandel].


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024