Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bertold Brecht, Die Tage der Kommune - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 26.03.2014 R12V - R12 V05 D81 findet statt Ersatztermin   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 14.11.2013 T03R - T03 R04 C07 findet statt Verbindliche Vorbesprechung. Der Vorbesprechungstermin musste um eine Woche verschoben werden.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 17.02.2014 bis 20.02.2014  R12V - R12 V05 D81 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eiden-Offe, Patrick , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Bertold Brechts Stück "Die Tage der Kommune" wurde 1949 fertiggestellt. Kurz nach der Niederschlagung des deutschen Nazi-Faschismus und vor seiner Übersiedlung in den ersten Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Boden beschäftigt sich Brecht in dem Stück noch einmal mit einer der historischen Niederlagen der Arbeiterbewegung - der Unterdrückung der Pariser Commune 1871. 

Wir werden an Brechts Stück die Charakteristika des Epischen Theaters ebenso zu studieren versuchen wie Brechts marxistische, vielfach aber pessimistisch gebrochene Geschichtsauffassung. Neben dem Stück selbst werden wir historische Quellen zur Geschichte der Pariser Commune sowie  Brechts umfangreiches theatertheoretisches Fragment "Der Messingkauf" heranziehen, und auch die Geschichtsphilosophie von Brechts Freund Walter Benjamin wird ihren Auftritt haben.  

Das Seminar wendet sich an Studierende, die Interesse und Spaß an Theater, Politik und schwierigen theoretischen Spekulationen haben. 

Bemerkung

Textgrundlage: Bertold Brecht, "Werke. Grosse kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe", Berlin/Frankfurt 1992, Band 8. Der Band kostet 39,80 € und wird zur Anschaffung empfohlen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024