Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Courasche – Courage - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.10.2013 bis 03.02.2014  V15R - V15 R01 H61 findet statt   11.11.2013: Heute muss die Veranstaltung leider ausfallen!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Eine alte, unter Zigeunern lebende Frau, die einstmals Libuschka hieß und nun Courasche genannt wird, erzählt in Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens Roman „Trutz Simplex. Die Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche“ die Geschichte ihres abenteuerlichen Vaganten-Lebens während des Dreißigjährigen Krieges. Fast drei Jahrhunderte nach der Veröffentlichung des Courasche-Romans ist eine andere literarische Figur ebenfalls in diesen Kriegswirren unterwegs. In Bertolt Brechts Drama „Mutter Courage und ihre Kinder“ zieht die Marketenderin Anna Fierling, den Nachwuchs im Schlepp, mit Söldnerheeren durch das zerstörte Europa.

Courasche & Courage: Ihre Namen klingen ähnlich und beide Frauen schlagen sich „durch die barbarische Landschaft der Epoche“, doch gehören sie verschiedenen Zeiten an. Unter Rückgriff auf den großen Krieg des 17. Jahrhunderts wird am Beginn des Zweiten Weltkriegs ein Stoff aktualisiert und ganz im Wortsinn in Szene gesetzt, der sich nun nicht mehr vor seiner sinnlich-anarchischen, zudem liebenswürdigen Protagonistin verbeugt, sondern den Krieg als sinnlose Auflösung der Humanität vorstellt.

Gemeinsam werden wir im Seminar ein Stück mit diesen „wunderseltsamen“ Frauen mitreiten, -fahren und -gehen, um auf diesem Weg verschiedene Methoden und Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft zu erproben.

Damit unsere Reise sich so „lustig / annehmnlich und nutzlich“ wie möglich gestaltet, ist eine gute Vorbereitung nötig! Lesen Sie bitte vor Semesterbeginn die ersten fünf Kapitel des Courasche-Romans.

Bemerkung

Literatur: Johann Christoffel von Grimmelshausen: Courasche (reclam oder Deutscher Klassiker Verlag); Bertolt Brecht: Mutter Courage (suhrkamp).

 

Die Scheinbedingungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024