Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stationen der "Theaterrevolutionen": Vom Barocktheater bis zur Performancekunst - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.10.2013 bis 04.02.2014  R12R - R12 R04 B02 findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 07.12.2013 R12R - R12 R04 B02 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 08.12.2013 R12R - R12 R04 B02 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stachelhaus, Thomas
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Drama und Theater sind wohl seit jeher zwei voneinander abhängige Größen. In einer teilfachübergreifenden Veranstaltung wollen wir uns im Seminar dem Verhältnis von Theatertext und Inszenierung annähern und uns dabei sowohl literaturwissenschaftlicher und literaturtheoretischer als auch theaterwissenschaftlicher Herangehensweisen bedienen.

Ausgehend vom Barocktheater untersucht das Seminar die Geschichte des Dramas anhand theoretischer Texte und literarischer Beispiele aus den verschiedenen Epochen. Dabei orientieren wir uns an den aktuellen Spielplänen der Ruhrgebietstheater, da nicht nur der Theatertext und somit die Textfläche, sondern auch Inszenierungs- und Aufführungsfragen eine zentrale Rolle spielen sollen.

An ca. fünf Abenden wollen wir uns Inszenierungen aus unterschiedlichen zeithistorischen Kontexten ansehen und sie sowohl in kulturgeschichtlicher als auch performativer Hinsicht analysieren. Der genaue Ablauf der Veranstaltungen und die Abendtermine können folglich erst zu Semesterbeginn bestimmt werden (ca. 10 regelmäßige Sitzungen, 1 Blocktermin plus Theaterbesuche). Eine gewisse zeitliche Flexibilität wird somit vorausgesetzt.

Zudem wird von den Teilnehmer*innen eine hohe Bereitschaft zur Lektüre theoretischer Texte und literarischer Beispiele erwartet. Die Kosten für die Theaterbesuche müssen von den Teilnehmer*innen leider selbst getragen werden (ca. 7 Euro pro Abend).

Ziele des Seminars sind die Festigung methodischer Zugangsweisen gegenüber einem Theatertext, die Vermittlung eines theaterwissenschaftlichen Grundlagenwissens und die gemeinsame Erschließung einer historischen Entwicklung des Dramas und des Theaters. Ferner ist eine Kooperation mit einem Literaturkurs eines städtischen Gymnasiums in Form eines gemeinsamen Workshops angedacht.

Literatur

Machen Sie sich vor Beginn der Veranstaltung noch einmal mit der aristotelischen Poetik vertraut!

Grundlagenliteratur (zur Anschaffung empfohlen):

Scherer, Stefan: Einführung in die Dramen-Analyse. 2. erw. Auflage. Darmstadt 2013 

Zahlreiche Texte werden über den elektronischen Semesterapparat zu Beginn des Semesters zugänglich gemacht.

Bemerkung

Diese Veranstaltung ist Teil des Zusatzzertifikats Rhetorik und Aufführungspraxis. Mehr dazu unter:

www.uni-due.de/germanistik/ruhrpodium

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024