Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachenpolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 22.10.2013 bis 04.02.2014  R11T - R11 T03 C54 findet statt ! Achtung: beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche !  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Europa  ist durch Sprachenvielfalt gekennzeichnet. Diese Sprachenvielfalt ist eine Chance, aber auch eine Herausforderung für die Sprach- und Bildungspolitik. Wie die EU sprachenpolitisch auf diese Heterogenität reagiert, ist dabei ebenso Gegenstand des Seminars wie die Frage, was Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration und Globalisierung für das  Sprachhandeln und Sprachbewusstsein der Mehrheitsgesellschaft und der Minderheitengruppen bedeutet. Länderportraits sollen einen Einblick in die einzelstaatlichen Regelungen geben,  Beispiele konkreten Sprachhandelns sollen mit den Konzepten Code-Switching, Code-Mixing und Code-Copying bekannt machen.

Literatur

Ehlich, Konrad / Schubert, Venanz (2008): Sprachen und Sprachenpolitik in Europa. 2. Auflage. Tübingen: Narr.

Lüdi, Georges / Py, Bernard (2009): „To be or not to be a  ... plurilingual speaker.“ In: International Journal of Multilingualism 6:2. 154-167.

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024