Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Laut und Schrift: soziolinguistische Aspekte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 22.10.2013 bis 04.02.2014  R11T - R11 T07 D33 findet statt ! Achtung: beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche !  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar stehen Aspekte der lautlichen und schriftlichen Realisierung von Sprache, insbesondere der deutschen Sprache, im Mittelpunkt. Zunächst steht die lautliche Realisierung im Vordergrund. Anschließend wird ihr Zusammenhang mit der schriftlichen Realisierung behandelt. Zu den Themen gehören u.a. die Beschäftigung mit dem internationalen phonetischen Alphabet (IPA), der Struktur der Silbe, der Frage, wie unterschiedliche Sprachgemeinschaften das Problem der schriftlichen Fixierung ihrer Sprache gelöst haben sowie die Orthografie des Deutschen. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden soziolinguistische Aspekte berücksichtigt und Themen wie die Emulation von Mündlichkeit in der Schriftlichkeit (Kommunikation in den (neuen) Medien, Schülerzettelkommunikation) oder auch der Gebrauch der Fraktur im Zusammenhang mit jugendkulturellen Stilen behandelt.

Das Seminar dient ferner der Vorbereitung der wissenschaftlichen Hausarbeit, die als Modulabschlussprüfung bewertet wird. Daher werden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens besprochen.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024