Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Texte und sprachliches Handeln: kommunikative Gattungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2013 bis 04.02.2014  R11T - R11 T06 D16 findet statt   10.12.2013: wg. Krankheit!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar behandelt zum einen Grundlagen der Pragmatik wie Sprechakttheorie, Konversationsmaximen, Präsuppositionen und Deixis. Zum anderen vertieft es pragmatische Fragestellungen am Beispiel kommunikativer Gattungen. Unter kommunikativen Gattungen werden in der Linguistik gesellschaftlich vorgeformte sprachliche Muster verstanden, die sich im Laufe der Zeit als verbindliche Lösungen für kommunikative Aufgaben herausgebildet haben. Der Begriff überschneidet sich mit dem aus der Textlinguistik bekannten Begriff der Textsorte, geht aber über ihn hinaus, da er die Handlungskontexte stärker mit einbezieht. Das Seminar widmet sich unterschiedlichen kommunikativen Gattungen in Alltags- und in institutionellen Kontexten. Es werden zentrale Theorien, Fragestellungen und Methoden zur Untersuchung sprachlicher Interaktion vermittelt und an empirischem Datenmaterial erprobt.

Literatur

Günthner, Susanne/Knoblauch, Hubert (1997): Gattungsanalyse. In: Hitzler, R./Honer, A. (Hg.): Qualitative Methoden und Forschungsrichtungen in den Sozialwissenschaften. Opladen: Leska & Budrich (UTB), 281-308.

Knoblauch, Hubert/Luckmann, Thomas (2000): Gattungsanalyse. In: Flick, U./v. Kardoff, E./Steinke, I. (Hg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt, 538-545.

Levinson, Stephen (2000): Pragmatik. Tübingen: Niemeyer.

Voraussetzungen

Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die Bereitschaft zur Bewältigung eines umfangreichen Lektüreprogramms, zur aktiven Mitarbeit und zur Beschäftigung mit sprachlichen Daten voraus.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024