Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erzählungen und Romane der Neuen Sachlichkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 29.11.2013 V15R - V15 R01 H61 findet statt 1. Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 13.12.2013 V15R - V15 R01 H61 findet statt 2. Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 16:00 Block+SaSo 21.02.2014 bis 22.02.2014  R11T - R11 T05 D33 findet statt 1. Block   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 16:00 EinzelT am 08.03.2014 R11T - R11 T05 D33 findet statt 2. Block   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schüller, Liane , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

„So stehen wir in einer hellen, klaren Welt. Man mag sie nüchtern nennen, wenn man vom Gestern kommt. Keine Dämmerung des Gefühls liegt über den Dingen, keine Schleier von Illusionen hängen vor ihnen“, schreibt Frank Matzke im Jahr 1930.

Im Seminar widmen wir uns ausgewählten Erzählungen und Romanen, die am Ende der Weimarer Republik erschienen sind und diskutieren, inwieweit sie – inhaltlich und formal – die Forderungen neusachlicher Programmatik realisieren. Wir werden herausarbeiten, welche zentralen Gegenstände des öffentlichen Diskurses – etwa die „weibliche Angestellte“, der „Paragraph 218“ oder die „Großstadt Berlin“ – thematisiert  und  auf welche Art und Weise traditionelle Erzählmuster in den Texten variiert oder dekonstruiert werden.

Literatur

Folgende Texte bilden den Schwerpunkt des Seminars:

Irmgard Keun: Gilgi – Eine von uns (1931)

Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932)

Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein (1931)

Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun? (1932)

Erich Kästner: Fabian – Geschichte eines Moralisten (1931)

Martin Kessel: Herrn Brechers Fiasko (1932)

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024