Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Bildungssprache" und sprachsensibler Fachunterricht in allen Fächern - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2013 bis 04.02.2014  R11T - R11 T07 C61 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bremerich-Vos, Albert, Professor i.R., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Was Bildungssprache eigentlich ausmacht, ist nicht leicht zu bestimmen. Der Begriff ist verwandt mit dem der konzeptionellen Schriftlichkeit, mit CALP (cognitive academic language proficiency) usw. Einig ist man sich darin, dass Bildungs- von Alltagssprache zu unterscheiden ist und dass viele Kinder und Jugendliche Schwierigkeiten haben, sich in der Schule Bildungssprache anzueignen. Anhand vieler konkreter Beispiele aus unterschiedlichen Fächern wird gezeigt, wie bildungssprachliche Hürden aussehen können und was getan werden kann, sie zu überwinden.

Literatur

Auf Literatur wird zu Beginn des Seminars verwiesen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024