Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 16.10.2013 bis 05.02.2014  V15R - V15 R02 G84 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Behrens, Ulrike , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Kompetenzbereich "Sprechen
und Zuhören" in den Bildungsstandards für Grundschule, Hauptschule und
den Mittleren Schulabschluss. Gegenstände sind u.a. - der
Kompetenzbereich in Kernlehrplänen und in den länderübergreifenden
Standards, - Methoden und Ergebnisse der Forschung und Testung im
Bereich Mündlichkeit, - Modelle der Zuhör- und Gesprächskompetenz, -
Didaktik und Methodik der Förderung von Vortrags- und
Gesprächsfähigkeit, - diagnostische Instrumente.
Literatur Becker-Mrotzek, Michael (Hg.)(2009). Mündliche Kommunikation und
Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Behrens,
Ulrike & Eriksson, Brigit (Hg.)(2011). Sprachliches Lernen zwischen
Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Bern: hep-Verlag. Bernius, Volker
& Imhof Margarete (Hg.)(2010). Zuhörkompetenz in Unterricht und
Schule. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Imhof, Margarete (2003).
Zuhören. Psychologische Aspekte auditiver Informationsverarbeitung.
Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Bemerkung Teilnahmenachweis: aktive Teilnahme incl. Vor- und Nachbereitung der
Sitzungen, Hausaufgaben nach Ansage Leistungsnachweis: Gestaltung
einer Seminarsitzung mit Videoanalyse (eigene kritische Auswertung der
Aufnahme in knapper schriftlicher Form)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024