Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mittelalterliche Kleinepik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 22.10.2013 bis 04.02.2014  V15R - V15 R01 H61 findet statt Beginn ab 2. Vorlesungswoche  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Als mittelalterliche Kleinepik wird eine Vielzahl kürzerer Erzählungen bezeichnet, die in Relation zu den höfischen Romanen oder der Heldenepik einen begrenzten Umfang haben. Die Kleinepik ist sehr vielfältig und verfügt über eine große Spannweite des Inhalts und der Erzählformen. Zu ihr gehören unter anderem Fabeln, Legenden, Schwänke und Mären, wobei die Zuordnung der einzelnen Texte zu bestimmten Gattungen umstritten ist. Im Seminar sollen einzelne kleinepische Beispieltexte in den Blick genommen und interpretiert werden. Ein Reader steht zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024