Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Held als Leser - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.10.2013 bis 04.02.2014  R11T - R11 T06 D16 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen von Leseforschung und Leseförderung wird immer wieder der gesellschaftliche Stellenwert des Lesens als Schlüsselqualifikation hervorgehoben. Jenseits solcher Funktionalitäten kann Lesen jedoch auch als höchst individuelles Vergnügen und Bereicherung erfahren werden. Im Seminar wollen wir untersuchen ob und wie sich dieses Phänomen in kinder- und jugendliterarischen Texten widerspiegelt. Dazu sollen zunächst die Ergebnisse zur Leseforschung unterschiedlicher Disziplinen beleuchtet werden, bevor es in einem zweiten Schritt um die Analyse ausgewählter Werke der Kinder- und Jugendliteratur geht.

Folgende Primärtexte sind verpflichtend für das Seminar anzuschaffen und zu lesen

  • Maar, Paul: Lippels Traum
  • Gaarder/Hagerup: Bibbi Bokkens magische Bibliothek
  • Moers, Walter: Die Stadt der träumenden Bücher (Erster Teil)

Die Texte müssen zu den relevanten Sitzungen in einer beliebigen, preisgünstigen Ausgabe vorliegen und gelesen sein!

 

Passend zum Seminar wird zu Semesterbeginn ein Reader zum Kauf angeboten!

Wichtige Hinweise zur Zulassung:

Wenn Sie diese Veranstaltung gerne besuchen möchten, aber offiziell über LSF nicht zugelassen wurden, kommen Sie bitte in die erste Seminarsitzung. Freie Seminarplätze werden dort nach Dringlichkeit und/oder Fachsemesteranzahl vergeben. Bitte sehen Sie von Mailanfragen im Vorfeld ab.

Sofern Sie über LSF zugelassen wurden, aber in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verwirken Sie Ihren Platz, der dann anderweitig vergeben wird!!!

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024