Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(Un-)Sicherheitsbedürfnisse: Zur Didaktisierung von Sicherheit anhand von Schullektüren - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.10.2013 bis 04.02.2014  V15R - V15 R03 H60 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Engelns, Markus , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die heutige Alltagswelt vieler Menschen in westlichen Kulturen ist von Fragen der Sicherheit dominiert. Dazu gehört die finanzielle Absicherung, die Absicherung durch ein Heim, die gesellschaftliche und soziale Absicherung, aber auch die Absicherung gegenüber Gewalt, insbesondere in Bezug auf Krieg und Terrorismus. Auch die Schule arbeitet am Sicherheitsbedürfnis mit, indem sie Schülerinnen und Schülern Sicherheit im Umgang mit verschiedensten gesellschaftliche Phänomen vermittelt und dabei selbst zugleich Sicherheits- und Unsicherheitsfaktor ist. Insofern verfolgt das Seminar den Ansatz, Sicherheitsbedürfnisse aus Schullektüren abzuleiten und sie dann metareflexiv auf gegenwärtige Diskurse zu übertragen, um eine Diskussion über das Thema anzuregen. Das Seminar widmet sich in diesem Zusammenhang vier Fragen: 1.) Inwiefern setzen sich schulrelevante Lektüren mit dem im 20. Jahrhundert zunehmenden Sicherheitsbedürfnis auseinander? 2.) Welche historischen Hintergründe gibt es für dieses zunehmende Sicherheitsbedürfnis? 3.) Wie kann dieser Topos in der Schule thematisiert werden? 4.) Können diese Ergebnisse auf die derzeitigen Sicherheitsbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler übertragen werden? Das Seminar bietet also die Möglichkeit, die verschiedenen Schullektüren in einen thematischen Zusammenhang zu stellen, sie aus diesem heraus analytisch zu erschließen und diese Ergebnisse anschließend schulpraktisch zu verarbeiten.

 

Folgende Lektüren werden im Lauf des Semesters bearbeitet:

Schnitzler: Fräulein Else

Kafka: Der Bau

Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Pausewang: Die Wolke


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024