Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: BK Lesen & Wissenschaftliches Arbeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.10.2013 bis 03.02.2014  R11T - R11 T05 D15   Gräfrath - Es werden keine weiteren Anmeldungen angenommen! 28.10.2013: wegen dienstlicher Verpflichtungen 25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 15.10.2013 bis 04.02.2014  R11T - R11 T04 C87   Prenzing 28.01.2014: wegen dienstlicher Verpflichtungen 25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2013 bis 04.02.2014  R12S - R12 S03 H20   Panteos 03.12.2013: wegen Krankheit der Dozentin 25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.10.2013 bis 04.02.2014  R12R - R12 R05 A84   Sander   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 16.10.2013 bis 05.02.2014  R11T - R11 T04 C87   Goeres 16.10.2013: Vorlesungsfrei! 25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 17.10.2013 bis 06.02.2014  R12S - R12 S05 H81   Spitzley   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G7 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 17.10.2013 bis 06.02.2014  S - M - SM 205   Podacker   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G8 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 wöch. 17.10.2013 bis 06.02.2014  R12T - R12 T03 F87   Podacker   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Goeres, Ralf , Dr. phil.
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Podacker, Jan , Dr.
Prenzing, Christian , Dr.
Sander, Thorsten , Priv.-Doz. Dr. phil.
Spitzley, Thomas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In der Veranstaltung werden einige grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse für das  Philosophiestudium vermittelt. Dies betrifft im Besonderen die Lektüre philosophischer Texte im Hinblick auf eine angemessene Analyse und Interpretation von Texten, Identifikation und Rekonstruktion einzelner Argumente sowie die kritische Prüfung der damit verbundenen Geltungsansprüche. Darüber hinaus soll in der Veranstaltung ein sicherer Umgang mit formalen Fertigkeiten eingeübt werden, die beim Verfassen von Essays und Hausarbeiten unerlässlich sind. Dabei wird explizit auf folgende Fragen eingegangen: Wie zitiert man richtig? Was ist und wie erstellt man eine Bibliographie? Was zählt als Plagiat? Welche Hilfsmittel kann/sollte man im Bedarfsfall konsultieren?

Literatur

G1 Prof. Dr. Bernd Gräfrath:

Anzuschaffendes Buch:
Hubert Schleichert (Hrsg.), Von Platon bis Wittgenstein: Ein philosophisches Lesebuch (C.H. Beck).

Der anzuschaffende Text muß rechtzeitig besorgt werden, ist aber nicht bei allen Internet-Buchhändlern zu finden. Er ist aber zum Beispiel erhältlich über www.buchhandel.de sowie natürlich über den örtlichen Buchhandel.

G2 Christian Prenzing:

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

G3 Athena Panteos:

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

G4 PD Dr. Thorsten Sander:

Anzuschaffender Text:
H. Schleichert (Hg.), Von Platon bis Wittgenstein, München 1998 u.ö.

G5 Dr. Ralf Goeres:

Schleichert, Hubert (Hrsg.): Von Platon bis Wittgenstein. Ein philosophisches Lesebuch; München: Beck, 1998, unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1999, 3. Aufl. 2003 (Sonderausgabe).

G6 Prof. Dr. Thomas Spitzley:

Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

G7, G8 Jan Podacker:

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Zusatzbemerkungen:

B.A. LA GyGe: M 2: BK L&WA
B.A. LA HRGe: M 2: BK L&WA
LA GyGe (LPO 2003): M I: Rhetorik/Hermeneutik
B.A. (ab WS 2012/13): M 2: BK L&WA 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024