Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Aufbaukurs Religionsphilosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. 18.10.2013 bis 07.02.2014  S05V - S03 V00 E33   Gräfrath   65 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 18.10.2013 bis 07.02.2014  S05V - S03 V00 E33   Sander 07.02.2014: Muss leider kurzfristig ausfallen. 65 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Sander, Thorsten , apl. Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Prof. Dr. Bernd Gräfrath:

Im Gegensatz zur Theologie ist die Religionsphilosophie keine bekenntnisgebundene Wissenschaft, und im Gegensatz zur Religionswissenschaft betrachtet die Religionsphilosophie religiöse Praktiken und Glaubenssysteme nicht bloß als soziale Phänomene, die beschrieben und erklärt werden müssen, sondern stellt auch die Geltungsfrage: Sind eventuell vorgebrachte Gottesbeweise schlüssig? Welchen Grund könnte man haben, ohne Gottesbeweise einem bestimmten religiösen Glauben anzuhängen? Im Hauptteil der Veranstaltung (die im Seminarstil durchgeführt wird) sollen dabei mögliche Gottesbeweise für mediterrane monotheistische Systeme betrachtet werden. Anschließend widmen wir unsere Aufmerksamkeit dann noch zwei ganz anderen Systemen: dem Taoismus und dem Buddhismus.

Anzuschaffendes Buch:
John L. Mackie, Das Wunder des Theismus (Reclam).

Weitere Literatur:
Raymond Smullyan, The Tao is Silent (Harper);
Eugen Herrigel, Zen in der Kunst des Bogenschießens (Barth).

PD Dr. Thorsten Sander:

Die Religionsphilosophie ist (im Gegensatz zur Religionswissenschaft) weder eine empirische Untersuchung faktischer religiöser Überzeugungen noch auch (im Gegensatz zur Theologie) eine auf Dogmen basierende Wissenschaft; vielmehr geht es primär um die rationale Prüfung religiöser Überzeugungen. Im Zentrum stehen dabei die Gründe für und gegen die Existenz Gottes. Im Seminar werden wir einen modernen Klassiker der Religiosphilosophie gründlich diskutieren.

Anzuschaffender Text:
J.L. Mackie, Das Wunder des Theismus: Argumente für und gegen die Existenz Gottes, Stuttgart 1986 u.ö.

Bemerkung

Zusatzbemerkungen:

B.A. LA GyGe: M 8: AK Religionsphilosophie
B.A. LA HRGe: M 7: AK Religionsphilosophie
LA GyGe (LPO 2003): M VII: VO Einführung in die Religionsphilosophie
LA GHR (LPO 2003): M VII: VO Einführung in die Religionsphilosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M 8: AK Religionsphilosophie 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024