Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Kulturphilosophie/Ästhetik: Dantos Ästhetik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.10.2013 bis 07.02.2014  R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Arthur C. Danto entwickelt eine Philosophie der Kunst, die sich vor allem angesichts bestimmter hervorstechender Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts (Dadaismus, Pop-Art) bewähren muss. Die Frage danach, ob etwas ein Kunstwerk ist oder nicht, stellt sich gerade dann verschärft, wenn Kunstwerke identische Geschwister im Alltagsleben haben. Im Unterschied zu bloßen Dingen haben Kunstwerke Darstellungscharakter. Entscheidend dafür, daß ein bloßes Objekt eine solche Darstellungsfunktion erhält, ist seine Rezeption, und diese wird mitbestimmt durch eine Kenntnis der Kunstgeschichte, auf die die moderne Kunst reagiert.

Literatur

Anzuschaffendes Buch:

Arthur C. Danto, Die Verklärung des Gewöhnlichen: Eine Philosophie der Kunst (Suhrkamp).

Bemerkung

Zusatzbemerkungen:

B.A. LA GyGe: M 8: SE Kulturphil./ Ästhetik
B.A. LA HRGe: M 7: SE Kulturphil./ Ästhetik
LA GyGe (LPO 2003): M V: GK Kulturphil./philos. Ästhetik
LA GHR (LPO 2003): M V: GK Kulturphil./philos. Ästhetik
B.A. (ab WS 2012/13): M 8: SE Kulturphil./ Ästhetik
B.A. (PO 2009): M V: GK Kulturphil./philos. Ästhetik 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024