Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Theoretische Philosophie: Epistemische Rechtfertigung und hartnäckige Dissense - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.10.2013 bis 03.02.2014  V15R - V15 R01 H61       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lohmar, Achim, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Dass andere Menschen unsere Meinungen nicht immer teilen, ist eine Erfahrung, die jeder von uns macht. Aber wie sollen wir den Wert unserer eigenen Meinung einschätzen, wenn sie von anderen nicht geteilt wird? Diese Frage stellt sich mit besonderer Nachdrücklichkeit, wenn sich der Dissens nicht auflösen lässt und die Unauflösbarkeit damit zusammenhängt, dass bei keiner Partei ein entscheidender Fehler zu entdecken ist. Wäre es unter diesen Bedingungen irrational an der eigenen Meinung festzuhalten? Würden wir dies bejahen, hätte das weitreichende Konsequenzen – nicht zuletzt scheint dann ein Skeptizismus in Bezug auf die Philosophie unausweichlich zu sein. – In diesem Seminar werden wir uns mit einigen wichtigen Beiträgen zu der in den letzten Jahren intensiv geführten Debatte über die Epistemologie von Dissensen beschäftigen.

Literatur

Richard Feldman, Ted A. Warfield (eds.): Disagreement. Oxford 2010

Bemerkung

Zusatzbemerkungen:

B.A. LA GyGe: M 5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M 10: SE Theoret. Philosophie
B.A. LA HRGe: M 5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
LA GyGe (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
LA GHR (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M 5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M 10: SE Theoret. Philosophie
B.A. (PO 2009): M II: VK Erkenntnistheorie
M.A. (ab WS 2012/13): I b, II b, III b: SE Erkenntnis/ Wissenschaft/Sprache 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024