Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Bild und Bildlichkeit im Philosophieunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 24.10.2013 bis 06.02.2014  R11T - R11 T05 C81   Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schalk, Helge , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Philosophiedidaktik interessiert sich in dreifacher Hinsicht für Bilder. 1. sind Bilder Unterrichtsmedien, die unterschiedliche Funktionen erfüllen – von der Problemeröffnung über die produktionsorientierte Bearbeitung einer Problematik durch die Lernenden bis hin zur Visualisierung von Themen, Textstrukturen und Unterrichtsergebnissen. 2. sind Bilder Gegenstände des Philosophieunterrichts, die mit dem Ziel thematisiert werden, den Lernenden Orientierung in der Bilderflut unserer Zeit zu geben, indem sie Bilder lesen lernen und die eigene Wahrnehmung reflektieren. 3. sind Bilder, nicht nur in der  Sekundarstufe I, Anlässe zum Philosophieren. Das Seminar vermittelt elementare Kenntnisse für einen zielgerichteten Einsatz von Bildern im Philosophieunterricht und lotet Möglichkeiten aus, das Phänomen der Bildlichkeit im Unterricht zu thematisieren. –  Eine aktive Teilnahme durch Übernahme einer (Gruppen-)Präsentation wird vorausgesetzt (vor allem: didaktische Funktion eines Bildes im Philosophieunterricht beider Sekundarstufen mit konkreter methodischer Umsetzung klären)

Literatur

Andreas Schoppe: Bildzugänge. Methodische Impulse für den Unterricht. 2. Aufl. Seelze: Friedrich-Verlag, 2013.
Kernlehrpläne NRW: Praktische Philosophie (SI) und Philosophie (Entwurfsfassung SII):www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/

Bemerkung

Zusatzbemerkungen:

LA GyGe (LPO 2003): M VIII: Fachdidaktik
LA GHR (LPO 2003): M VIII: Fachdidaktik 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024