Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Person und Geist (M.A.): Willensschwäche - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 16.10.2013 bis 05.02.2014  R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Spitzley, Thomas, Professor em., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wohl jedem Menschen sind Situationen vertraut, in denen man sich sagt „Ich weiß ja, dass ich jetzt am besten die Handlung a ausführen sollte“, dann aber doch eine andere, mit a inkompatible Handlung b ausführt. Philosophen hatten eigentlich nie Schwierigkeiten mit der Behauptung, dass Menschen nicht immer glauben, was sie sagen, doch manche hatten und haben erhebliche Probleme mit der Ansicht, dass Menschen in ihrem Handeln nicht immer dem folgen, was sie glauben oder wünschen. Der weitverbreiteten These zufolge, dass jeder stets das tut, was er für am besten hält, scheint Handeln wider besseres Wissen oder Willensschwäche unmöglich zu sein.

Was aber ist Willensschwäche? Wie kann man sie angemessen beschreiben? Welche Probleme bereitet das Verständnis dieses Phänomens im Bereich der Ethik und der Handlungstheorie? Insbesondere diese Fragen werden wir mit Hilfe antiker und moderner Texte zu klären versuchen.

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zu regelmäßiger Anwesenheit, zu engagierter mündlicher Mitarbeit und zur Übernahme einer Textvorbereitung.

Literatur

Th. Spitzley (Hrsg.), Willensschwäche, mentis, Paderborn 2. Aufl. 2013

Bemerkung

Zusatzbemerkungen:

B.A. LA GyGe: M 5: SE Phil. des Geistes, M 10: SE Theoret. Philosophie
B.A. LA HRGe: M 5A, M 5B: SE Phil. des Geistes
LA GyGe (LPO 2003): M III: VK Phil. des Geistes
B.A. (ab WS 2012/13): M 5: SE Phil. des Geistes, M 10: SE Theoret. Philosophie
B.A. (PO 2009): M III: VK Phil. des Geistes
M.A. (ab WS 2012/13): I a, II a, III a: SE Person und Geist 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024