Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Staats- und Demokratietheorien - Manifestationen und Konstrukte der Macht Staats- und Demokratietheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 16.10.2013 bis 05.02.2014  T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauszus, Detlef David , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 3 - 3
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 3 - 3
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 9
LA WiPo BK, Wirtschaftslehre/Politik für das Lehramt an Berufskollegs (Staatsexamen) 5 - 9
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In den Politikwissenschaften erlebt der Begriff der Demokratie, im Hinblick auf die Verwendung von Termini wie moderne, direkte, liberale, partizipatorische, repräsentative oder starke Demokratie, eine Renaissance. Das Seminar thematisiert die Manifestationen zu "Konstrukten von Macht und Demokratie" von der Antike bis zur (Post-)Moderne; die Phänomene Repräsentation, Staat, Volkssouveränität, Symboliken der Macht, Bürgerpartizipation und transnationale Demokratie  werden von den Teilnehmern in politiktheoretischer, systematischer und komparativer Perspektive erforscht. Gegenstand der Analyse sind insbesondere moderne Demokratietheorien, die sich mit den Phänomenen der "Gouvernementalität" (Michel Foucault), "Postdemokratie"(Colin Crouch), des "Ausnahmezustandes" (Giorgio Agamben) sowie der "Agonistischen Demokratie" (Chantal Mouffe) auseinandersetzen. Den systematischen und komparativen Analysen folgt schließlich eine Reihe von Exemplifikationen, die an konkreten Beispielen die Komplexität des Verhältnisses von Staat, Bürger und Demokratie verdeutlichen.

Literatur

Agamben, Giorgio, 2004; Ausnahmezustand, Frankfurt: ed. suhrkamp 2366

Badiou, Alain, 2012; Demokratie. Eine Debatte, Frankfurt: ed. suhrkamp 2611

Brocker, Manfred et al. (Hg.), 2007; Geschichte des politischen Denkens, Frankfurt: stw 1818

Brodocz, Andre & Schaal, Gary S. 2009; Politische Theorien der Gegenwart I +II: UTB Opladen

Bröckling, Ulrich et al. (Hg.), 2000; Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt: stw 1490

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), 2011; Postdemokratie? - Politik und Zeigeschichte 1-2/2011, Bonn

Crouch, Colin, 2008; Postdemokratie, Frankfurt: ed. suhrkamp 2540

Massing, Peter & Gotthard Breit (Hg.), 2004; Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen, 5. Aufl., Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

Mouffe, Chantal, 2007; Über das Politische, Frankfurt: ed. suhrkamp 2483

Vorländer, Hans, 2003; Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien, München: C.H.Beck.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024