Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Governance im Mehrebenensystem II (EU bis international) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 22.10.2013 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 30.01.2014 GLA-SH - SP 1.40.6       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 31.01.2014 R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 01.02.2014 R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheper, Christian , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 9
LA WiPo BK, Wirtschaftslehre/Politik für das Lehramt an Berufskollegs (Staatsexamen) 5 - 9
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die ‚Globalisierung der Weltpolitik’ wirkt zunehmend in alle Bereiche politischer Praxis. Auch die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit politischer Ordnung, Macht und Legitimität ist längst nicht mehr auf den Nationalstaat begrenzt, sondern schließt internationale, transnationale und ‚globale’ Prozesse, Institutionen und Akteure ein. Begriffe und Konzepte wie ‚Globalisierung’ und ‚Global Governance’ finden sich heute auch in den Lehrplänen der allgemeinbildenden Schulen.

Das Seminar soll Sie in die Lage versetzen, sich mit unterschiedlichen Aspekten und Konzepten der Globalisierung kritisch und theoriegeleitet auseinanderzusetzen. Der erste Teil befasst sich damit, die Globalisierung der Weltpolitik zu beschreiben und zu erklären: Wie und warum verändert sich Weltpolitik? Hierbei geht es vor allem um ein grundlegendes Verständnis von Akteuren, Strukturen und Politikfeldern in ausgewählten Theorien der internationalen Beziehungen. Der zweite Teil ist den Technologien des globalen Regierens gewidmet. Welche Praktiken prägen das Regieren jenseits des Staates? Welche Formen der Zusammenarbeit und des Konflikts charakterisieren Versuche globaler Regulierung? Der dritte Teil widmet sich konzeptionellen Problemen und Grenzen des Konzepts der Global Governance, indem theoretische Alternativen beleuchtet werden.

Literatur
  • Dingwerth, Klaus / Pattberg, Phillip (2006): Was ist Global Governance? In: Leviathan, 34 (3): 377-399.
  • Scholte, Jan Aart (2000): Globalization: A Critical Introduction. Basingstoke: Macmillan.
Bemerkung

Das Seminar findet als Block zum Ende des Semesters statt. (Termine: 30.01., 31.01. und 01.02.2014, jeweils 9-17 Uhr. Die Vorbesprechung ist am 22.10.2013, 18-20 Uhr.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist feste Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Hier werden Texte und Aufgaben vergeben, die über das Semester bearbeitet werden müssen. Die Teilnahme am Seminar erfordert eine hohe Lesebereitschaft sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, englische Fachliteratur zu lesen.

Der Raum wird noch bekannt gegeben!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024