Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Governance im Mehrebenensystem II: Der Hindukusch der Anderen - Film, Medien und Zeitgeschichte in Afghanistan nach 9/11 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 13.12.2013 T03R - T03 R03 D75   Vorbereitungstreffen! Besprochen wird der Ablauf des Seminars und die Verteilung der Referatsthemen werden vorgenommen.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 10.01.2014 T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 17.01.2014 T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 11.01.2014 T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 18.01.2014 T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gerner, Martin
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 9
LA WiPo BK, Wirtschaftslehre/Politik für das Lehramt an Berufskollegs (Staatsexamen) 5 - 9
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ob Tagebücher zurückkehrender Bundeswehr-Soldaten oder Kino-Filme wie „Restrepo“ und „Armadillo“ über das westliche Militär im Einsatz: unser Afghanistan-Bild ist geprägt von medialer wie kultureller Einseitigkeit. Weil Krieg und Konflikt einhergehen mit einer singulären Nutzung von Informationsquellen bestehen zwölf Jahre nach „9'11“ viele Bild-, Informations- und Denkräume über Afghanistan fast ausschliesslich aus visuellen und Text-Bezügen, die von einer euro-zentrischen Sichtweise geprägt sind.
Einen Kontrast dazu bildet die Rezeption primärer Quellen aus Afghanistan. Filme und Produktionen aus der Feder afghanischer Autoren und Autorinnen aber auch neue Internet-Angebote vermitteln dabei einen ganz anderen Eindruck als es die „embedded“-Logik vermag.
In diesem Seminar steht die Vermittlung von Wissen über das gegenwärtige Afghanistan wie seine jüngere Zeitgeschichte im Mittelpunkt. Grosser werd wird auf Authentizität gelegt bezogen auf Land und Kultur. D.h. Nach Möglichkeit wird es eine Reihe von Schaltgesprächen via Skype nach Afghanistan zu dortigen Multiplikatoren geben. Dass sich in den letzten Jahren zum Beispiel eine rege Szene junger Filmemacher und Filmemacherinnen in Kabul und anderen Städten aufgemacht hat zu neuen Ufern, hat sich bei uns noch kaum herumgesprochen. Welche Geschichten erzählt diese neue Generation, die erste, die mit Internet und Facebook in Afghanistan gross wird? Wie verändert sich damit unser eigenes Afghanistan-Bild? Ist die Wirklichkeit anders, als es die Bilder der Tagesschau verheissen? Und wenn ja, warum?

Bemerkung

Martin Gerner (*1966) ist freier Lehrbeauftragter, Film-Autor, Journalist und Entwicklungshelfer Medien. Ehedem Redakteur des Deutschlandfunk, berichtet er seit 2001 aus Afghanistan als freier Korrespondent für den ARD-Hörfunk, DeutschlandRadio, Deutsche Welle, qantara.de und diverse Tageszeitungen (Der Tagesspiegel FR, TAZ, SZ u.a.) vom Hindukusch. Autor des Afghanistan Analysts Network.
Daneben hat er an der Seite zahlreicher Organisationen beim Aufbau der neuen Medienlandschaft in Afghanistan mitgewirkt. Sein Dokumentarfilm Generation Kunduz – Der Krieg der Anderen ist mehrfach ausgezeichnet worden und einer der wenigen Bildzeugnisse, das den Krieg versucht aus afghanischer Sicht zu zeigen und ohne militärische Begleitung. Begründer des Afghanistan-Filmfestivals Köln 2005 und Kurator mehrerer Filmreihen zu Afghanistan, u.a. “Afghanistan Innenansichten”, Dok-Leipzig 2008.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024