Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxis der Entwicklungszusammenarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 12.11.2013     Raum LF 310 (Rotunde)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 18.12.2013     Raum LF 310 (Rotunde)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 19:00 EinzelT am 24.01.2014     Raum LF 310 (Rotunde)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 19:00 EinzelT am 25.01.2014     Raum LF 310 (Rotunde)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bliss, Frank , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt und Ziele

Im Seminar wird die Praxis der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) vor dem Hintergrund der nationalen Armutsbekämpfungsstrategien (Poverty Reduction Strategy Papers, PRSP) bzw. anderer nationaler Entwicklungsstrategien (NES) in Subsahara-Afrika und Asien (Zentralasien, Südasien und Indochina) beleuchtet. Im Wesentlichen werden drei Themenkomplexe behandelt:

(I.)  Problemanalysen der PRSP / NES sowie Analysen wichtiger Geber (u.a. Afrikanischer Entwicklungsbank (AfDB), Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Weltbank),

(II.) Präsentation von Beispielen für EZ-Vorhaben u.a. in den Bereichen Ressourcenmanagement, Good Governance / Dezentralisierung, Landwirtschaft und ländliche Trinkwasserversorgung,

(III.) Ergebnisse (Wirkungen) der EZ mit Afrika und Asien vor dem Hintergrund der Paris Declaration und des Nachfolgepapieres (Accra Agenda for Action).

Organisation

Das Seminar richtet sich an Studierende des MA IBEP. Es wird als Blockseminar gegen Ende des Wintersemesters (d.h. Januar 2014) durchgeführt mit einer einleitenden Sitzung im November und einer Besprechung mit den Referenten/innen im Dezember 2013.

Neben regelmäßiger Teilnahme wird die Übernahme eines Einzelreferats von ca. 30 Minuten oder eines Gruppenreferats (45 Minuten) erwartet, das überwiegend auf eigenen Recherchen beruht: d.h. Auswertung von Dokumenten von Afrikanischer Entwicklungsbank, Asiatischer Entwicklungsbank, Weltbank, KfW, GIZ (Ex-DED, Ex-GTZ) und anderen wichtigen Geber- und Durchführungsorganisationen. Nach Absprache sollten Interviews in den deutschen staatlichen Durchführungsorganisationen (DO) und ggf. bei NRO (Welthungerhilfe, Misereor) geführt werden.

Präsentation nach Absprache mit dem Seminarleiter (z.B. mit PowerPoint oder auf Folien). Ein Thesenpapier im Umfang von 3-5 Seiten mit den wichtigsten Aussagen und Schlussfolgerungen (Bewertungen) sowie den verwendeten Quellen ist an alle Teilnehmer/innen zu Begin einer Sitzung zu verteilen.

 

Vorläufige Themenbereiche (weitere/alternative Vorschläge werden gern entgegengenommen)

1. Problemanalysen zur sozio-ökonomischen Lage einzelner Staaten auf der Basis nationaler Entwicklungskonzepte und Geberanalysen

-          Ausgewählte PRSP bzw. Nachfolgekonzepte (z.B. Tanzania, Vietnam, Kirgistan)

-          Geberkonzepte im multilateralen Bereich (z.B. WB, EU)

-          Deutsche Geberkonzepte staatlicher DO (GIZ, KfW) und NRO (z.B. Welthungerhilfe, Misereor)

2. Programme der EZ in der Praxis

-          “Rusumo Power Supply Project” (Burundi, Ruanda, Tanzania) Weltbank und AfDB oder “Central Asian Power Masterplan” (ADB)

-          Ländliche Trinkwasserversorgung Mayo Kebbi (Tschad) KfW

-          Ländliche Elektrifizierung Turkmenistan-Afghanistan (ADB)

-          Welthungerhilfe Länderprogramm Tadschikistan (Ressourcenmanagement, Ernährungssicherung) oder Äthiopien

           (v.a. Ressourcenmanagement und Trinkwasser)

-          Freies Thema (z.B. Dezentralisierung/Governance als Sektor)

-          Freies Thema (z.B. Weltbank-Programm)

3. Ergebnisse der Zusammenarbeit mit Subsahara-Afrika und Asien (Outcomes und Wirkungen)

-          Quelle: Evaluationen der Weltbank

-          Quelle: Evaluationen der deutschen EZ

            Abschlussdiskussion

Literatur

Es werden zu Beginn des Seminars nur in geringem Umfang allgemeine Literaturempfehlungen vorgegeben. Zu den einzelnen Projekten werden teilweise vom Dozenten interne Projektunterlagen gestellt. Überwiegend müssen diese jedoch von den Homepages (Weltbank, AfDB, ADB) heruntergeladen werden. Für die deutschen Vorhaben sollte aktiv bei den DO nach Material geforscht werden (ergänzt durch Interviews). Unbedingt zu lesen ist:

Als bekannt vorausgesetzt wird: Nuscheler, Franz: Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, ab 5. Auflage 2004.

Homepages (z.B.):www.worldbank.org,www.bmz.de,www.giz.de,www.kfw.de

Bemerkung

Termine:

- Einführung, Vergabe von Referaten: Dienstag 12.11.2013 12.00 Uhr

- Referenten/innen-Besprechung: Dienstag 10.12.2013 12.00 Uhr

- Blockseminar: 2-tägig, 9.00 - 19.00 Uhr am Freitag-Samstag wohl 24.-25.1. 2014


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024