Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Policy-Forschung, Politikvermittlung und Politische Steuerung - Erzählungen im Wahlkampf - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 23.10.2013 bis 12.02.2014  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jarzebski, Sebastian , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Erzählungen im Wahlkampf

Modul A-2
Aufbaumodul 2: Politische Kräftefelder, Organisierte Interessen, Parteien, Wahlen
Modulverantwortlicher Prof. Dr. Andreas Blätte

Seminarleitung: Sebastian Jarzebski

Beschreibung
Der Wahlkampf ist eine Hochzeit des Politikmanagement und der Politikvermittlung. Im angebotenen Seminar soll eine gemeinsame Wahlkampfnachlese stattfinden, die sich auf die kommunikativen Prozesse der Zeit vor der Wahl konzentriert. Ausgehend von einer gründlichen Einarbeitung in die Theorien der politischen Kommunikation, soll anschließend die klassische Perspektive um erzähltheoretische Ansätze erweitert werden: Gab es grundlegende Erzählungen im Wahlkampf, die die Akteure strategisch genutzt haben, oder die im Gegenteil die Strategien der Akteure präsupponieren konnten.

Grundlegend soll das Konzept der politischen Narrative vorgestellt werden, die vor allem in Wahlkampfzeiten ihre Wirkung entfalten können. Das Seminar begleitet dabei retrospektiv den Wahlkampf und nimmt sich sämtliche Formen der Wahlkampfkommunikation zum empirischen Gegenstand der Analyse.

Leistungsnachweis
1. Für alle Teilnehmer des Seminars ist die Vorbereitung der Pflichtlektüre und die aktive Mitarbeit in den Sitzungen obligatorisch.

2. Eine Präsentation inklusive Thesenpapier. Die Referate können auch als Gruppenarbeit erbracht werden. Die Referate dienen als Hinleitung zur Diskussion und müssen Thesen und/oder Fragestellungen enthalten.

3. Der Leistungsnachweis wird in einer 30minütigen mündlichen Prüfung erbracht, die Themen aus dem Seminar sowie der Modulvorlesung enthält.

Literatur
Dörner, Andreas / Vogt, Ludgera (Hrsg.) (2002): Wahl-Kämpfe – Betrachtungen über ein demokratisches Ritual. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik – Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Benz, Arthur / Dose, Nicolai (Hrsg.) (2010): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden: VS Verlag.

Korte, Karl-Rudolf / Fröhlich, Manuel (2009): Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. Paderborn u.a: Schöningh.

Sarcinelli, Ulrich (2010): Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag.

Literatur

Dörner, Andreas / Vogt, Ludgera (Hrsg.) (2002): Wahl-Kämpfe – Betrachtungen über ein demokratisches Ritual. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik – Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Benz, Arthur / Dose, Nicolai (Hrsg.) (2010): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden: VS Verlag.

Korte, Karl-Rudolf / Fröhlich, Manuel (2009): Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. Paderborn u.a: Schöningh.

Sarcinelli, Ulrich (2010): Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag.

Leistungsnachweis

1. Für alle Teilnehmer des Seminars ist die Vorbereitung der Pflichtlektüre und die aktive Mitarbeit in den Sitzungen obligatorisch.

2. Eine Präsentation inklusive Thesenpapier. Die Referate können auch als Gruppenarbeit erbracht werden. Die Referate dienen als Hinleitung zur
    Diskussion und müssen Thesen und/oder Fragestellungen enthalten.

3. Der Leistungsnachweis wird in einer 30minütigen mündlichen Prüfung erbracht, die Themen aus dem Seminar sowie der Modulvorlesung enthält.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024