Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 14-tgl. 23.10.2013 bis 12.02.2014  SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 22.01.2014 MD - MD 164       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 05.02.2014 SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zimmermann, Jens , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Foucaultsche Diskursanalyse als qualitative Forschungsmethode in der Politikwissenschaft am Beispiel von Migrationsdiskursen in der BRD

Teilnahme- und Seminarleistung:

a)    Regelmäßige (max. 1 verpasste Sitzungen ohne Attest) und aktive Teilnahme am Seminar. Sollten Sie aus privaten (Pflege von Kindern oder Angehörigen etc.) oder gesundheitlichen Gründen öfter fehlen, sprechen sie mich bitte an, damit wir gemeinsam Aufgaben finden können, durch die Sie die erforderlichen Seminarleistungen erbringen können;

b)    Lektüre der Pflichttexte;

c)    Abgabe eines Essays (2 Seiten) und eines Exposés;

d)    Präsentation des Arbeitsstandes am Semesterende

e)    Zentrale Arbeitsleistung ist eine komplette Diskursanalyse am Ende der zwei Semester

 

Methodische Grundlagenliteratur:

  • Jäger, Margarete/ Jäger, Siegfried (2012): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung, Münster
  • Jäger, Siegfried/ Zimmermann, Jens (Hrsg.) (2010): Lexikon Kritische Diskursanalyse. Eine Werkzeugkiste, Münster
  • Keller, Reiner (2010): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, 4., aktualisierte Auflage, Wiesbaden

 

Inhaltliche Einführungsliteratur:

  • Bade, Klaus (2013): Kritik und Gewalt. Sarrazin-Debatte, „Islamkritik“ und Terror in der Einwanderungsgesellschaft, Schwalbach/ Ts.
  • Bojadzijev, Manuela (2007): Die windige Internationale. Rassismus und Kämpfe der Migration, Münster
  • Friedrich, Sebastian/ Schultes, Hannah (2013): Mediale Verbindungen – antimuslimische Effekte. Zu den gegenwärtigen Verschränkungen des Islamdiskurses, in: Journal für Psychologie, Jg. 21, 1/2013,http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/262/301
  • Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München
  • Hess, Sabine et al. (Hrsg.) (2009): No Integration!? Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa, Bielefeld
  • Karakayali, Serhat (2008): Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik, Bielefeld

 

Lernziele:

  • Einführung in die qualitative Politikforschung am Beispiel von Diskursanalyse
  • Erlernen des methodologischen Paradigmas der Diskursanalyse sowie dessen methodischer Umsetzung im Rahmen politikwissenschaftlicher Forschung
  • Erschließen der spezifischen Forschungsperspektive diskursanalytischer Forschung (Was kann ich mit Diskursanalyse machen, was nicht?)
  • Erfahrungen machen mit empirischer Politikforschung und kritischer Reflexion der eigenen Forschungsergebnisse

 

Ankündigungstext:

„Deutschland ist kein Einwanderungsland!“ - so lautete für lange Zeit eine wirkmächtige Doktrin der bundesdeutschen Migrationspolitik. Denen als „Gastarbeiter“ markierten Menschen wurde somit nur ein Verbleib „auf Zeit“ in der BRD in Aussicht gestellt. Die medial-politische Konstruktion des „Gastarbeiters“ wurde ab den 1970ern dann von der des „Ausländers“ und später des „Asylanten“ abgelöst. Migration wurde fortan in den Medien und der Politik vor allem unter Bezug auf vermeintlich „überlastete Sozialsysteme“ und „Angst vor Überfremdung“ dargestellt. Das Wochenmagazin Spiegel visualisierte diese Deutung mit seinem Cover „Das Boot ist voll!“ und zeichnete das Bedrohungsszenario von massenweiser Armutsmigration in die BRD.

In jüngster Zeit wird Migration in der BRD in Bezug auf die Trope Innere Sicherheit, Integrationsfähigkeit und –willen von Migrierten und Post-Migranten sowie sogenannten Problembezirken diskutiert. Medial schlägt sich dies immer wieder in gesamtgesellschaftlichen Debatten nieder, wie zum Beispiel die Diskussion um den „Doppelpass“, das Kopftuch, „Parallelgesellschaften“ oder die sozialbiologistischen Thesen Thilo Sarrazins. In diesen Debatten werden zentrale Deutungs- und Sinnmuster produziert, die Migration interpretiert und bewertet als auch Bilder Migrierter (bspw. „Integrationsverweigerer“) konstruiert und veralltäglicht.

Solche Deutungs- und Sinnmuster lassen sich mittels diskursanalytischer Verfahren rekonstruieren und auf ihre Effekte in Bezug auf politische Prozesse analysieren.

Im Rahmen qualitativer Politikanalyse wird in letzter Zeit zunehmend auf diskursanalytische Verfahren zur Rekonstruktion intersubjektiv geteilter und gesellschaftlich produzierter Sinn- und Wissenssysteme zurückgegriffen. Das wachsende Interesse an diskursanalytisch fundierten Fragestellungen trifft dabei auf eine wachsende Vielfalt von diskusanalytischen Verfahren, die in ihrer methodologischen Ausrichtung und methodischen Umsetzung erheblich voneinander abweichen und so den Zugang zum Feld der Diskursforschung erschweren.

Im Seminar soll daher anhand des umfassenden, an die Arbeiten Michel Foucaults angelehnten Forschungsprogramms der Kritischen Diskursanalyse (KDA) die methodologische Grundlage erschlossen werden, welche die Analyseperspektive von Diskursanalysen ausmacht. Im Anschluss an die Rekonstruktion der methodologischen Grundlagen werden zentrale Fragestellungen in Bezug auf die erkenntnistheoretische Reichweite diskursanalytischer Verfahren erörtert. Zu klären ist dabei, welchen Blick auf Gesellschaft und Politik Diskursanalysen ermöglichen und welchen Nutzen politikwissenschaftliche Forschung daraus ziehen kann.

Im forschungspraktischen Teil werden die zentrale Begriffe (Diskurs, Äußerung/ Aussage, Kollektivsymbolik, Diskursverschränkung etc.) sowie deren konkrete Umsetzung im Rahmen empirischer Diskursanalysen erarbeitet und an ausgewähltem Forschungsmaterial geübt. Zu den praktischen Übungen soll von den TeilnehmerInnen eine empirische Diskursanalyse in Bezug auf die Medienberichterstattung, die Parlamentsdebatten und weiteren Diskursforen in Zusammenhang mit Migrationsdebatten erstellt werden.
Das Erlernen von diskursanalytischen Verfahren ist neben der wissenschaftstheoretischen Fundierung in hohem Maße von praktischer Forschungsarbeit abhängig. Daher ist das Seminar als Forschungswerkstatt konzipiert. Arbeitsergebnisse aus den Übungen sowie einzelne Arbeitsschritte und -ergebnisse der Diskursanalysen sollen im Seminar präsentiert und reflektiert werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024