Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern: Politische Beteiligung in der Demokratie, Interviewführung und -auswertung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 22.10.2013 LC - LC 133       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 29.10.2013 LC - LC 133       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 12.11.2013 LC - LC 133       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 19.11.2013 LC - LC 133       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 03.12.2013 LC - LC 133       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 21.01.2014 LC - LC 133       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 04.02.2014 LC - LC 133       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weber, Regina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Politische Partizipation, verstanden als „any action by ordinary citizens directed to- wards influencing some political outcomes“ (Brady 1999) gilt als Grundlage liberaler Demokratien. Seit Jahrzehnten setzt sich die Politikwissenschaft mit der Frage auseinander, warum einige Bürgerinnen und Bürger politisch aktiv werden und andere nicht. Dabei ist im Verlauf der vergangenen dreißig Jahre eine eindeutige Entwicklung zu beobachten: Organisationen wie Parteien und Gewerkschaften verlieren nach und nach ihre Mitglieder, monothematische Organisationen und Gruppen sind auf dem Vormarsch. Besonders junge Menschen sind in den vergangenen Jahren in den Fokus gerückt. Obwohl sie ein generelles Interesse an politischen Themen zeigen, ziehen sie sich aus den traditionellen politischen Organisationen überdurchschnittlich stark zurück. Gleichzeitig finden sie neue Formen der politischen Beteiligung außerhalb dieser Organisationen, vor allem durch neue Medien und kurzfristiges Engagement für einzelne Themen (Norris 2002; Norris 2011). Vor diesem Hintergrund wollen wir uns in dem Seminar mit den Hintergründen politischer Partizipation und den Motiven von politisch aktiven Menschen auseinandersetzen. Nach einem kurzen Einstieg ins Thema steht im Verlauf des Seminars die eigenständige Forschungspraxis im Vordergrund. Der Feldzugang findet durch qualitative Interviews statt, die die Teilnehmer im Seminar vorbereiten sowie anschließend eigenständig durchführen und auswerten. Das Seminar findet im Wintersemester 2013/14 und im Sommersemester 2014 statt. Im ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Interviews. Zum Abschluss ist ein schriftlicher Bericht zu verfassen. Das zweite Semester widmet sich der Auswertung der geführten In- terviews. Neben der aktiven Teilnahme an den Terminen der Blockveranstaltungen ist das regelmäßige Bearbeiten der Literatur und kleiner Aufgaben notwendig, um die Veranstaltung erfolgreich zu beenden. Zwischen dem 5. und 6. Termin der Lehrveranstaltung sind von den Teilnehmern zwei qualitative Interviews mit Interviewpartnern zu führen, die eigenständig zu suchen sind. Die Veranstaltung baut über beide Semester aufeinander auf. Ein späterer Einstieg in daher nicht möglich.

Literatur

Brady, Henry E. (1999). »Political Participation«. In: Measures of Political Attitudes. San Diego: Academic Press.

Flick, Uwe, Ernst von Kardorff und Ines Steinke (2000). Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch.

Helfferich, Cornelia (2011). Die Qualität Qualitativer Daten: Manual für die Durch- führung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS.

Kruse, Jan (2011). »Reader „Einführung in die Qualitative Interviewforschung“«. Freiburg.

Küsters, Ivonne (Jan. 2009). Narrative Interviews: Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS.

Norris, Pippa (2002). Democratic Phoenix: reinventing political activism. Cambridge University Press.

Norris, Pippa (2011). Democratic Deficit: Critical Citizens Revisited. Cambridge University Press.

Teorell, Jan, Mariano Torcal und José Ramón Montero (2007). »Political Participation. Mapping the Terrain.« In: Citizenship And Involvement in European Democracies: A Comparative Analysis. Taylor & Francis.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

Termine:

22.10.2013, 08.00-10.00h: Einführung in die Lehrveranstaltung
29.10.2013, 08.00-12.00h: Politische Partizipation in der Demokratie
12.11.2013, 08.00-12.00h: Der Forschungsprozess der qualitativen Interviewführung
19.11.2013, 08.00-12.00h: Praxis der Qualitativen Interviewführung I
03.12.2013, 08.00-12.00h: Praxis der Qualitativen Interviewführung II
Dezember 2013 – Januar 2014: Eigenständige Forschungsphase
21.01.2014, 08.00-12.00h: Praxis der Qualitativen Interviewführung III
04.02.2014, 08.00-12.00h: Zusammenführung

Leistungsnachweis

Der Abschluss der Lehrveranstaltung ist nur nach zwei Semestern möglich. Für den erfolgreichen Abschluss sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Teilnahme an den Terminen Eigenständiges Führen von 2-3 Interviews, Transkription und Auswertung Erstellen eines Kurzberichts zum Abschluss der Interviewführung im Umfang von 5 Seiten (bis 30. März 2014) Erstellen eines abschließenden Forschungsberichts im Umfang von 15-20 Seiten (bis 30. September 2014)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024