Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Französische Fachdidaktik: Didaktisch-methodische Prinzipien des Französischunterrichts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Didaktisches Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10402003 Kurztext M.S.C.
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/sanchez_castro/index.shtml
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 21.10.2013  R11T - R11 T04 C84       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 13.01.2014 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B42   Klausur   60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sánchez Castro, María Marta , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Lernen ist ein hoch individueller und konstruktiver Vorgang. Fertigkeiten und Fähigkeiten können nicht vermittelt werden, sondern werden vom Lernenden aktiv erworben. Jeder Lerner konstruiert unter Berücksichtigung seiner persönlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten auch sein Wissen selbst (input – intake). Insofern ist Lernen nur dann erfolgreich, wenn der Lernende es selbst organisiert und sich für das eigene Lernen verantwortlich fühlt.

In einer Lerngruppe finden sich jedoch viele verschiedene Lerner, die im Fremdsprachenunterricht Berücksichtigung finden müssen. Die ‚homogene‘ Lerngruppe (auch am Gymnasium) ist eine Wunschvorstellung. Eine Lerngruppe ist so heterogen wie jeder einzelne Lerner innerhalb der Gruppe.

Individuelle Förderung bedeutet nicht, den Lernenden alle ‚Steine‘ aus dem Weg zu räumen, sondern sie geht einher mit der höchstmöglichen Forderung nach autonomem Lernen. Dabei geht es nicht darum, möglichst schnell bereits feststehende Ergebnisse zu erzielen, sondern Lernprozesse zu initiieren, in denen die Lerner ihr Lernen von der Sache her ableiten, reflektieren und das eigene Lernen selbst steuern.

Es werden folgende Themen behandelt:

  • Heterogenität als Chance und Verpflichtung
  • Lernerautonomie und Sprachlernverständnis
  • Förderung der Lernerautonomie im FSU
  • Lehr- und Lernstrategien im FSU
  • Differenzierung und Individualisierung im FSU

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024