Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Erste Weltkrieg – im Film und in der Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 16.10.2013 bis 05.02.2014  R11T - R11 T07 D33 findet statt     Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block+SaSo 31.01.2014 bis 02.02.2014    findet statt Tagung, Ev. Akademie in Villigst   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Erb, Andreas , Dr.
Ellenbruch, Peter
Köllhofer, Hanna , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

„15 Jahre waren seit der Weltausstellung 1900 vergangen, 15 Jahre, in denen sich die Welt radikal verändert hatte. Einige dieser Veränderungen – die wachsenden Städte, die Fabrikschornsteine, die Eisenbahngleise und die Schlachtschiffe – waren offensichtlich. Andere lagen unter der Oberfläche, griffen aber tief ins soziale und persönliche Gefüge ein. Der Erste Weltkrieg brachte sie ans Tageslicht und erschütterte die verbleibenden Strukturen der alten Ordnung.“

Das Seminar wird den Offenbarungen und Erschütterungen, die von Philipp Blom erwähnt werden, nachgehen – vornehmlich an literarischen und filmischen Beispielen untersuchen wir die Bedingungen, Wirkweisen und Folgen des Ersten Weltkrieges. – Besonders ist dabei die Form der Veranstaltung: Sie beginnt als wöchentliches (Vorbereitungs)Seminar und mündet in eine Tagung, die wir vom 31.1.-2.2.2014 an der Ev. Akademie in Villigst durchführen; die Teilnahme an der Tagung, an deren Organisation und Ablauf die Studierenden je nach Interesse einbezogen werden, ist für die Teilnahme am Seminar obligatorisch; der Unkostenbeitrag für Unterkunft und Verpflegung beläuft sich auf ca 55 €.

Literatur

Zur Einführung empfehlen wir die Lektüre von Philipp Blom: Der taumelnde Kontinent. Europa 1900-1914. München 2011. Weitere Literaturangaben folgen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024