Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungskolloquium zur französischen und spanischen Literaturwissenschaft: Gedächtnis - Raum - Medien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer 30601304 Kurztext R.B.
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 17.10.2013  R11T - R11 T07 C73       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das Forschungskolloquium bietet die Möglichkeit zur Vorstellung und Diskussion eigener wissenschaftlicher Arbeiten sowie zur Behandlung neuerer Theorien der Kultur- und Medienwissenschaften. Dazu eignet sich das Themenfeld „Gedächtnis – Raum – Medien“ in besonderem Maße: Fragen nach der Bewahrung von Erinnerung und Gedächtnis wie nach der Formation historischen Wissens spielen in der kulturwissenschaftlichen Forschung eine grundlegende Rolle. Einerseits sind Geschichte und Gedächtnis ohne medientechnische Operationen wie Archivieren, Kopieren oder Transkribieren nicht möglich. Dementsprechend reicht das Nachdenken über die Repräsentation des historischen Ereignis-zusammenhangs von Überlegungen zum Verhältnis von Struktur, Ereignis und Erzählung über eine mediale Wissenssoziologie des ‚Schreibens von Geschichte’ bis hin zu einer Poetik oder Rhetorik der Geschichtsschreibung. Auch wenn auf „ein Gedächtnis der Orte […] wenig Verlaß“ (Assmann 2006: 326) ist, gerät doch andererseits die Relation zwischen der historischen Erinnerung und ihren räumlichen Dimensionen immer stärker in den Blick. Dabei hat der sogenannte spatial turn zu einem anderen, relationalen Raumverständnis geführt: Statt als territorialer Behälter von Traditionen gilt Raum vor allem als Ergebnis sozialer Beziehungen und Praktiken. Im Forschungskolloquium werden wir anhand der Lektüre ausgewählter Theorietexte die im Kontext einer kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung relevanten Raum- und Medienbegriffe erarbeiten. Je nach Erkenntnisinteresse und thematischer Ausrichtung der eigenen Arbeiten der Teilnehmenden ist auch eine andere Schwerpunktsetzung möglich; dies wird in der ersten Sitzung abgesprochen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024