Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern: Parteiprogrammanalyse mit dem Duisburger Wahl Index (1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 24.10.2013 bis 13.02.2014  LB - LB 137       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schoofs, Jan , M.A. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die deutschen Parteien sind Programmparteien. Mit ihrer Programmatik gewinnen oder verlieren sie Wahlen, binden neue Mitglieder an sich oder lösen innerparteiliche Konflikte. Für Parteien sind vor allem Wahlprogramme von herausgehobener Bedeutung. Ihre politikwissenschaftliche Erforschung steht im Mittelpunkt dieser Übung.

Im ersten Teil des Seminars lernen die Studierenden zentrale Gegenstandsbereiche der Wahlprogrammforschung kennen. Den thematischen Schwerpunkt des Seminars bilden die Inhalte von Wahlprogrammen. Mithilfe des inhaltsanalytischen Verfahrens des Duisburger Wahl Index (DWI) lassen sich die Politikpositionen von Parteien in Politikräumen vergleichend ermitteln (Infos unter http://www.regierungsforschung.de/dx/public/article.html?id=32

Auf dieser Grundlage entwickeln die Studierenden eigene Fragestellungen, die sie in Projektgruppen im zweiten Teil der Übung (Sommersemester 2014) unter fachlicher Betreuung selbstständig bearbeiten. Den allgemeinen Kontext bilden die nordrhein-westfälische Kommunalwahl sowie die Europawahl im Mai 2014.

Leistungsnachweis
  • Forschungsbericht (Abgabe am Ende des 2. Teils im Sommersemester 2014)
  • aktive Mitarbeit im Seminar
  • kleinere mündliche und schriftliche Leistungen

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024