Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Staats- und Demokratietheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 22.10.2013 bis 06.02.2014  R12R - R12 R03 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bausch, Christiane , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 3 - 3
LA WiPo BK, Wirtschaftslehre/Politik für das Lehramt an Berufskollegs (Staatsexamen) 5 - 9
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 9
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden die wichtigsten Denkströmungen innerhalb der modernen Demokratietheorie (partizipatorische, deliberative, konstruktivistische, feministische, radikale) vorgestellt, miteinander verglichen und in Bezug auf aktuelle politische Fragen und gesellschaftspolitische Phänomene diskutiert. Dabei soll der Erkenntnis- und Praxiswert der unterschiedlichen Theorien herausgearbeitet werden – unter Einbeziehung aktueller Forschungsdiskussionen wie jene um ‚Postdemokratie‘ und ‚postnationale Demokratie‘. Die Basis des Seminars bildet die Lektüre von Primärtexten der wichtigsten TheoretikerInnen.

Literatur

Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg.), 2006: Politische Theorien der Gegenwart, Bd. I + II, 2. Aufl., Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

Massing, Peter/ Breit, Gotthard/ Buchstein, Hubertus (Hrsg.), 2011: Demokratie-Theorien, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Schmidt, Manfred G., 2008: Demokratietheorien, 4. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden: VS.

Leistungsnachweis

- regelmäßige und aktive Teilnahme

- Referat

- Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024