Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Future Mobility X - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Anleitung zum selbständigen Arbeiten Langtext Zukünftige Mobilitäts- und Dienstleistungskonzepte
Veranstaltungsnummer Kurztext FMX
Semester WS 2013/14 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 ECTS Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/innofab/
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 wöch. 06.12.2013 bis 31.01.2014    findet statt Raum LF 156   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer 3 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Science Support Center - SSC
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar wird auch als Wahlpflicht im Studiengang „Automotive Engineering and Management“ (M.Sc.) angeboten. Entsprechende Anmeldungen werden vorrangig behandelt.

Bemerkung

InnovationsWerkstatt: Future Mobility X

Die Elektromobilität der nächsten Generation wird eine digitale Aufwertung erleben. Neue Formen geteilter Mobilität brauchen automatisierte Infrastrukturen, die ein gänzlich neues und intuitiveres Mobilitätsverhalten ermöglichen. Mit „Renault Twizy“ und „Segway“ sind schon heute Beispiele am Markt vorhanden.

Damit die nächsten  Generationen Elektromobilität „nachhaltig, technisch-wirtschaftlich funktionieren und von den Menschen nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch emotional begehrt werden“ kann, ist es notwendig, Mehrwerte zu generieren. Es ist naheliegend, diese über eine zunehmende Digitalisierung zu realisieren. (Prof. Johann H. Tomforde, Inhaber Competence & Design Center for Mobility Innovations und Erfinder des SMART; in BMBF: Elektromobilität – das Auto neu denken, Bonn, 2013)

Die InnovationsWerkstatt „Future Mobility X“ sucht Fahrzeugkonzepte, die diesen neuartigen Typus „x“ verkörpern. Interdisziplinäre Teams aus jeweils 3-5 Studierenden aller Fachbereiche erarbeiten Anwendungsszenarien, Business Cases und Fahrzeugkonzepte. Sie lernen, wie Ideen mit Hilfe designbasierter Methoden generiert, strukturiert und visualisiert werden können (Stichwort „Denken in Produkten“).

Ergebnisse der InnovationsWerkstatt werden zum Ende der Reihe in Form grafischer und/oder digitaler Prototypen präsentiert. Über die Kreditierung hinaus erhalten die Studierenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme.

Dieses Seminar wird auch als Wahlpflicht im Studiengang „Automotive Engineering and Management“ (M.Sc.) angeboten. Entsprechende Anmeldungen werden vorrangig behandelt.

 

- Lernziele: Teamorientierung, Färderung von Kreativität und Transdisziplinarität, unternehmerisches Denken und Handeln, Zielorientierte Projektarbeit, Innovations- und Kompetenzmanagement

- Teilnahmebedingungen: Teamgeist, überdurchschnittliches Engagement und Experimentierfreude

- Anmeldung: www.uni-due.de/ios/studium_liberale_veranstaltungen_anmeldung.php

Voraussetzungen

Lernziele der Veranstaltung sind Teamorientierung, Förderung von Kreativität und Transdisziplinarität, unternehmerisches Denken und Handeln, Zielorientierte Projektarbeit, Innovations- und Kompetenzmanagement.

Voraussetzung für die Teilnahme sind deshalb Teamgeist, überdurchschnittliches Engagement und Experimentierfreude, Bereitschaft zu unternehmerischem Denken und Handeln. Die Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen bis zu einem gemeinsamen Endergebnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung: www.uni-due.de/ios/studium_liberale_veranstaltungen_anmeldung.php

Leistungsnachweis

... über die Bewertung der individuellen Leistung im Team und die gemeinsame Endpräsentation.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024