Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Weiterführende Logik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 15.10.2013 bis 04.02.2014  R12R - R12 R07 A84     03.12.2013: wegen Krankheit der Dozentin Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Nach einer (kurzen) Rekapitulation der Prädikatenlogik erster Stufe (insbesondere Natürliches Schließen und Semantische Bäume), wird sich die Vorlesung Erweiterungen des logischen Apparates widmen, welche (zusammen genommen) erstmals die Analyse, Formalisierung und Überprüfung von Argumenten erlauben, die logisch sehr komplexe Aussagen wie beispielsweise die folgende enthalten: "Sokrates ist weise, und weise zu sein ist möglicherweise eine Tugend, die lobenswerter ist als manche Tugend, die jeder gute Philosoph haben muss."

Im Einzelnen werden wir im Seminar behandeln:

1. Höherstufige Prädikatenlogik (Quantifizieren und Prädizieren über Eigenschaften und

Relationen, einfache Typentheorie)

2. Logik der Gleichheit (Identität)

3. Modallogik (modelltheoretische Semantik, Semantische Bäume und Natürliches Schließen)

 

Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist das erfolgreiche Absolvieren der "Einführung in die Logik und Argumentationstheorie" oder einer dazu äquivalenten Veranstaltung an einer anderen Universität. Ein Scheinerwerb ist nicht möglich.

Literatur

Wird im Seminar bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024