Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Katholisch, Evangelisch, Täuferisch. Münster im 16. Jahrhundert - Ökumenische Orientierung für Heute? - Modul LPO 2003 - jedes Modul im Bereich B - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext Achtung: Das Seminar wendet sich ausschließlich an Studierende der alten LPO und ist mit Blick auf diese Klientel für grundsätzlich jedes Modul der Historischen Theologie attestierbar.
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 31.10.2013 bis 06.02.2014  V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lutterbach, Hubertus, Professor, Dr. Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Zwischen 1530 und 1535 wechselte man in der westfälischen Stadt Münster drei Mal das christliche Bekenntnis. Was hat die Menschen zu einer derartigen religiösen Umtriebigkeit veranlasst? Welche Rolle spielten dabei Riten, Bilder und Texte? Wie konnten es ‚gestandene Katholiken’ binnen weniger Jahre zulassen, dass die Einehe durch die Mehrehe abgelöst und zum Leitmodell des gesellschaftlichen Zusammenlebens wurde? Aus welchen Grund übergab man die Stadtherrschaft einem König, der über Münster hinaus die ganze Welt sein Eigen nannte? Kurzum: Es geht um den christentumsgeschichtlichen Vergleich unterschiedlicher religiös durchprägter Lebensentwürfe, mit denen man damals das Wohlergehen der Stadt sichern wollte. Zugleich bieten diese innerhalb und außerhalb der Stadtmauern Münsters vorgenommenen ‚historischen Tiefenbohrungen’ perspektivreiche Erkenntnisse für ein besseres Verstehen der im 16. Jahrhundert europaweit vollzogenen konfessionellen Umbrüche. Können diese Veränderungen und deren Bewältigung zugleich eine ökumenische Orientierung für die Gegenwart bieten? 

Bemerkung

Modul LPO 2003 - jedes Modul im Bereich B 

Das Seminar wird als Lektüreseminar durchgeführt und umfasst als integralen Bestandteil eine Exkursion nach Münster, deren Termin ebenso wie die übrige Seminarstrukturierung in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben wird.

Achtung: Das Seminar wendet sich ausschließlich an Studierende der alten LPO und ist mit Blick auf diese Klientel für grundsätzlich jedes Modul der Historischen Theologie attestierbar. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024