Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nils Niemann: Von der Beredsamkeit des Körpers - Rhetorik und Schauspielkunst des 17. und 18. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. EinzelT am 29.11.2013 R12S - R12 S05 H81 findet statt Die Veranstaltungen beginnen c.t. / Die Endzeit kann etwas früher als 20 Uhr sein.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 20:00 c.t. EinzelT am 30.11.2013 R12S - R12 S05 H81 findet statt Die Veranstaltungen beginnen c.t. / Die Endzeit kann etwas früher als 20 Uhr sein.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 20:00 c.t. EinzelT am 01.12.2013 R12S - R12 S05 H81 findet statt Die Veranstaltungen beginnen c.t. / Die Endzeit kann etwas früher als 20 Uhr sein.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 20:00 c.t. Block+SaSo 14.12.2013 bis 15.12.2013  R11T - R11 T06 D16 findet statt Die Veranstaltungen beginnen c.t. / Die Endzeit kann etwas früher als 20 Uhr sein.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 20:00 c.t. EinzelT am 16.12.2013 R11T - R11 T04 C69 findet statt Die Veranstaltungen beginnen c.t. / Die Endzeit kann etwas früher als 20 Uhr sein.   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Rede wie das Drama rechnet mit einem bestimmten Gebrauch des Körpers. Dieser Gebrauch ist barocken und klassischen Texten gleichermaßen eingeschrieben - teils durch explizite Anweisungen, mehr aber noch durch die kanonisierten Techniken der Aufführungspraxis. Viele Techniken aus dem Theater ergaben sich aus den damaligen Bühnengegebenheiten. Der Einsatz von Mimik und Gestik basiert hingegen zum großen Teil auf antiken Regeln zur "Elocutio", dem Teil der Redekunst also, der darauf abzielt, die strukturierten und memorierten Inhalte überzeugend und wirkungsvoll mit Körper und Stimme darzustellen. Der aufführungspraktische Teil der Rhetorik lieferte nicht nur Regeln für Schauspieler, sondern für jeden, der sich öffentlich  zu produzieren hatte, wie etwa Juristen oder Prediger. Das Vortragen von Reden und die Aufführung von Dramen gehörten daher zum Ausbildungsprogramm adliger wie bürgerlicher Bildungseinrichtungen.

Auf der Basis der überlieferten Rhetorik- und Schauspielschulen, angefangen von antiken Autoren wie Quintilian und Cicero bis hin zu "modernen" Schauspiellehren des 18. Jahrhunderts [Franciscus Lang (1727) Gilbert Austin (1806) und Johann Wolfgang von Goethe (1803)] möchte ich die grundsätzlichen klassischen Prinzipien von Körperhaltung, Gang, Gestik und Mimik vermitteln  und zeigen, wie klassische Übungstexte, sowie Szenen und Monologe aus Dramen der Frühaufklärung auf diese Weise stilgerecht umgesetzt werden können.

Ziel des Kurses ist - nach barockem Vorbild - die erlernten Fähigkeiten abschließend in einem theatralischen Actus auf einer Barockbühne zu erproben und vorzuführen. Abgesehen von dem historischen Erkenntnisgewinn ermöglicht der Kurs den TeilnehmerInnen die Erfahrung, dass die Prinzipien der klassischen Schauspielkunst auch heute noch hilfreich sind, um eine klare Körpersprache und sichere Bühnenpräsenz zu entwickeln. Je nach Größe und  Zusammenstellung des Workshops wird es sich bei der Präsentation um eine Abfolge von choreographierten Monologen, Dialogen oder sogar um ein kleines Dramolett handeln (z. B. ein Teil aus Anton Ulrichs "Regier-Kunst Schatten").

Bemerkung

Der Kurs ist in zwei Blöcke aufgeteilt:

Im ersten Block steht die Vermittlung der grundsätzlichen Prinzipien und Techniken der klassischen  Gestik und Schauspielkunst im Vordergrund.

Im zweiten Block wird dann - auf einer improvisierten Barockbühne - die gemeinsame Präsentation erarbeitet.

Der Dozent:

Nils Niemann, M.A., Jahrgang 1969, ist als Regisseur und Wissenschaftler einer der wenigen Spezialisten für historische Theaterpraxis. Studium der Musikwissenschaft und Germanistik in Hamburg. Ausbildung in historischer Schauspielkunst bei Margit Legler und Ian Caddy. Zahlreiche Inszenierungen barocker und klassischer Sujets, u.a. beim Boston Early Music Festival, beim barocken Theatersommer Sanssouci, am historischen Liebhabertheater Großkochberg (Theaterbetrieb an der Stiftung Weimarer Klassik). Publikationen zum Thema barocke Gestik. Langjähriger Dozent, u.a. an der Schwabenakademie Irsee.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024