Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der römische Nahe Osten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 22.10.2013      Cinemaxx Saal 5   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Patzek, Barbara , apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der „Nahe Osten“ beschreibt Gebiete, die um den „Fruchtbaren Halbmond“ angesiedelt sind, d.h. Syrien-Palästina, Mesopotamien und Arabien. Diese Kulturlandschaften besitzen einen je eigenen historisch-geographischen Rhythmus, der sie seit dem frühen Altertum prägte. Es handelt sich nicht um geschlossene ethnische Welten, sondern um offene, bestimmt durch den Austausch zwischen Sesshaften und Nomaden, den Wechsel der Sprachen und der Herrschaften, sowie durch weitreichende Handelsverbindungen nach Osten, Süden und Westen. Die Vorlesung stellt einerseits die römische Expansion im hellenisierten nahen Osten sowie das von dem römischen Imperialismus  geprägte politische Gefüge und seine Grenzen in Mesopotamien dar, andererseits werden die verschiedenen kulturellen Antworten auf diese Herausforderung, sowie die Anfänge der großen durch Buch, Gelehrsamkeit und Auslegung geprägten religiösen Gemeinden, der Juden, Christen und später des Islam in diesem Kontext beschrieben.

Literatur

Literatur:

Fergus Millar: Das römische Reich und seine Nachbarn, Fischer Weltgeschichte Bd. 8, 1986

Fergus Millar: The Roman Near East, Cambridge Mass./London 1993

 Michael Sommer: Roms orientalische Steppengrenze, Stuttgart 2005

Bemerkung

[Alte Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024