Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Reich der Staufer (1138-1254) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 22.10.2013      Cinemaxx Saal 6   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fößel, Amalie, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Aufstieg einer Adelsfamilie, die in einer Zeit herrschte, die man als europäische Wende bezeichnet. Europaweit lassen sich in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zahlreiche Umbrüche und Wandlungsprozesse beobachten, die neue Wege und Lösungen erforderten. Neben den strukturellen Grundlagen sollen die Quellen wie auch die Thesenbildungen in der geschichtswissenschaftlichen Forschung besonders berücksichtigt werden.


Literatur

Literatur:
Odilo Engels, Die Staufer (Urban-TB 154) 9. überarbeitete Auflage, Stuttgart u.a. 2010.
Knut Görich, Die Staufer. Herrscher und Reich (C.H.Beck Wissen 2393) 3. Aktualisierte Auflage, München 2011.

Bemerkung

[Geschichte des Mittelalters, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Europäische Geschichte]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024