Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vom Frankenreich zum Deutschen Reich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 21.10.2013  S05V - S03 V00 E33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ludwig, Uwe , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Ziel der Vorlesung ist es, einen gerafften Überblick über die politisch-territoriale und verfassungsrechtliche Entwicklung des Frankenreiches und seiner Nachfolgestaaten in der Zeit zwischen der Mitte des 8. Jahrhunderts (Ablösung der Merowinger durch die Karolinger) und der Mitte des 10. Jahrhunderts (Herrschaft Ottos des Großen, 936-973) mit Ausblicken bis in die zweite Hälfte  des 11. Jahrhunderts (Herrschaft Heinrichs IV., 1056-1106) zu geben. In diesem Rahmen soll auch die vieldiskutierte Frage erörtert werden, ab wann sinnvollerweise von der deutschen Geschichte im Unterschied zur fränkischen Geschichte gesprochen werden kann und welche Kriterien es erlauben, den Zeitpunkt des Übergangs genauer zu markieren.

Literatur

Einführende Literatur:

Carlrichard Brühl, Deutschland – Frankreich: Die Geburt zweier Völker, Köln / Wien 1990

Joachim Ehlers, Die Entstehung des Deutschen Reichs (Enzyklopädie deutscher Geschichte 31) 4. Aufl. München 2012

Johannes Fried, Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands. Bis 1024 (Propyläen Geschichte Deutschlands 1) Berlin 1994

Eduard Hlawitschka, Vom Frankenreich zur Formierung der europäischen Staaten- und Völkergemeinschaft 840-1046. Ein Studienbuch zur Zeit der späten Karolinger, der Ottonen und der frühen Salier in der Geschichte Mitteleuropas, Darmstadt 1986

Bemerkung

[Geschichte des Mittelalters, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Europäische Geschichte]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024