Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodik AT - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch.     Die Veranstaltung findet im Raum von Prof. Schart (R12 T04 F07) statt.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schart, Aaron, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Wissenschaftliche Textinterpretation definiert sich durch die Intersubjektivität ihrer Methode. In der Bibelauslegung hat sich in der Moderne die historisch kritische Methode durchgesetzt, die freilich laufend weiterentwickelt und verfeinert wurde und wird. In dieser Veranstaltung werden die Arbeitsschritte dieser Methode, wie die Textkritik, die Formkritik, die Traditionskritik u.a., vorgestellt und eingeübt.
Da die Bibeltexte im Original auf Hebräisch und Griechisch abgefasst wurden, wird ein bedeutender Teil der Veranstaltung auch der ersten Begegnung mit diesen Sprachen gewidmet sein.

Bemerkung

Lehramt LPO 2003:
M1-AT

BA-CS:
M1.1 (Methoden und Themen AT)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024