Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Erste Weltkrieg: Alltag – Deutung – Erfahrung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 38
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 21.10.2013  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die neuere Weltkriegsforschung hat vor allem die Dimensionen von Kriegserlebnis und Kriegserfahrung ausgeleuchtet. Aber auch die Alltagsgeschichte des Krieges ist nach wie vor ein wichtiger Untersuchungsgegenstand. Das Seminar will die wichtigsten Ansätze und Methoden erarbeiten und kritisch diskutieren.

Gleichzeitig ist die Veranstaltung als Projektseminar angelegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen zu eingegrenzten Themen eigene kleine Recherchen in den Stadt- und Wirtschaftsarchiven des Ruhrgebiets durchführen. Die auf dieser Basis entstehenden Hausarbeiten werden Schlaglichter auf die Alltags- und Erfahrungsgeschichte der Ruhrgebietsbevölkerung im Ersten Weltkrieg werfen.

Literatur

Becker, Jean-Jacques / Krumeich, Gerd, Der Große Krieg. Deutschland und Frankreich im Ersten Weltkrieg 1914-1918, Essen 2010.

Chickering, Roger, Freiburg im Ersten Weltkrieg: Totaler Krieg und städtischer Alltag 1914-1918, Paderborn 2009.

Lipp, Anne, Meinungslenkung im Krieg. Kriegserfahrungen deutscher Soldaten und ihre Deutung 1914-1918, Göttingen 2003.

Bemerkung

[Neueste Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Regionalgeschichte, Europäische Geschichte]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024