Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichte und Archäologie Afrikas: Great Zimbabwe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 38
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 24.10.2013  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Great Zimbabwe heißt die größte Steinruine südlich der Pyramiden auf dem afrikanischen Kontinent. Da über ihre Erbauer und Bewohner keine schriftlichen Quellen vorliegen, ist die Forschung auf die Ergebnisse der Archäologie angewiesen. Wir werden uns mit diesem Quellenproblem auseinandersetzen, mit dem die außereuropäische, vorkoloniale Geschichte häufiger konfrontiert ist und uns verschiedene Erklärungsmodelle ansehen, die die Archäologie zur Deutung der Ruinen vorgelegt hat.

Anforderungen
- Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte
- Regelmäßige und aktive Teilnahme
- Referat und Hausarbeit

Literatur

Einführende Literatur: Peter Garlake: Simbabwe. Goldland der Bibel oder Symbol afrikanischer Freiheit? Bergisch-Gladbach 1975.

Bemerkung

[Geschichte der Frühen Neuzeit, Außereuropäische Geschichte]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024