Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Aufklärung: Kunst und Geschichte im Blick der (Post-) Moderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 17.10.2013 T03R - T03 R04 C07       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 24.10.2013 bis 06.02.2014  R12V - R12 V02 D20       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Genge, Gabriele, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Kunst, alte StO, Kunst im Lehramt nach alter Studienordnung -
Master, Master 3 - WP
LA Ba Kunst EinzelF, Kunst als Einzelfach im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption 5 - WP
LA Ba Kunst G, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule 6 - WP
LA Ba Kunst BK, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg 5 - WP
LA Ba Kunst GyGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - WP
LA Ba Kunst HRGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 6 - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

INHALT/ZIEL:

Die Aufklärung, das "Zeitalter der Vernunft" wird bis heute oftmals als Erfolgsgeschichte und epochaler Wandel im Verständnis von Kunst, Wissenschaft und kulturellem Selbstverständnis gesehen, dessen Potential und Wirkmacht ausschließlich auf westliche Denktraditionen zu beziehen sei. Jüngst wurde die "Kunst der Aufklärung" in Peking im Rahmen einer Ausstellung zum umstrittenen Instrument politischer Rhetorik. Die Komplexität und Widersprüchlichkeit jener Epoche der großen "Entdeckungsreisen", die die Befestigung und zugleich Relativierung von Ästhetik, Moral und Subjektautonomie betrieb, zeigt aus heutiger Sicht ebenso Irrwege und Potential radikaler modernistischer Ansätze. Das Seminar wendet sich jenen ambivalenten Seiten der Aufklärung zu, wobei der Focus auf den künstlerischen Beiträgen liegen wird, aber ebenso auf deren Rezeption, und kunsttheoretischer Deutung im Kontext aufklärerischer Philosophie/ Ästhetik bzw. bügerlicher Geschmackskultur. Anhand exemplarischer Beiträge und Themen soll die Diskussion aufklärerischer Postulate bis in die Gegenwart verfolgt werden.

 

LITERATURAUSWAHL:

Ausst.-Kat. Mehr Licht: Europa um 1770 , die bildende Kunst der Aufklä-rung, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie. Frankfurt am Main 1999

Ausst.-Kat. National Museum of China, Peking: Die Kunst der Aufklärung. Berlin [u.a.] : Staatliche Museen zu Berlin [u.a.], 2011

Ausst.-Kat.: Europa 1789. Aufklärung, Verklärung , Verfall. Hamburger Kunsthalle, hg. v. Werner Hofmann. Köln : Dumont 1989

Ausst.-Kat.: Von mehr als einer Welt - Die Künste der Aufklärung Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin hrsg. von Moritz Wullen. Petersberg : Imhof, 2012.

Bryson, Norman: Word and image : French painting of the Ancien Régime. Repr. . - Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press, 2000

Fried, Michael: Absorption and theatricality : painting and beholder in the age of Diderot. Chicago u.a. : Univ. of Chicago Pr., 1988

Körner, Hans: Auf der Suche nach der "wahren Einheit". Ganzheitsvorstellungen in der französischen Malerei und Kunstliteratur vom mittleren 17. bis zum mittleren 19. Jahrhundert. München : Fink, 1988.

Starobinski, Jean: 1789, die Embleme der Vernunft. Aus dem Franz. von Gundula Göbel. - Paderborn [u.a.] : Schöningh, 1981

 

TEILNEHMER (s.o.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024