Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Hör mal! – Populäre Musik erfahren und verstehen - Cr. 2-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:30 bis 18:00 EinzelT am 17.01.2014 R11T - R11 T03 D16   Vorbesprechung   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block 17.03.2014 bis 20.03.2014  R09S - R09 S04 B17   Mo-Do   35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kettler, Katja , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Musik ist überall: Im Club, auf der Straße, im Radio, beim Festival, im Handy oder unter der Dusche. Und nie können wir unsere Ohren vollständig verschließen. Aber hören wir immer wirklich hin und zu? Was hören wir überhaupt? Warum ist das Hören so nützlich? Und warum kann man manche Sachen einfach nicht mehr hören? Was empfinden wir beim Hören verschiedenster Musiken? Warum gefällt uns die eine Musik und die andere überhaupt nicht?

  • Einführung in die Popmusikforschung
  • Kulturgeschichte des Hörens und Zuhörens (Schlaflied, Hörspielkassette und Sinfoniekonzert)
  • Das Wohlgefallen und die Abneigung (Ästhetische Diskurse und Neurowissenschaften)
  • Massenkulturelles Hören und Popularität (Live-Konzerte und globale Megastars)
  • Das Bekannte und das Fremde in der Musik: Habitualisierung und Funktionen musikalischer Phänomene wie die Stille, Wiederholung, Tonhöhe, Sound und Rhythmus bzw. Groove (Weltmusik und Pop)

Es werden Themenkomplexe der Musikästhetik, der Soziologie und Musiksoziologie, der Psychologie, Philosophie, historischer Musikwissenschaft und Kulturwissenschaft behandelt.

 

Lernziel:

  • Bewusster zu Hören und neue Hörerfahrungen zu machen
  • Unterschiedliche Klangerlebnisse erkennen und verordnen können
  • einen Überblick über kulturelle Räume des Hörens und Zuhörens erwerben
  • Musik als sinngebende Kommunikationsform verorten
Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 17.01.2014, 16:30-18:00 Uhr, R11 T03 D16  

Block (v-frei): Mo-Do, 17.-20.03.2014, je 10:15-16:30 Uhr, R09 S04 B17

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.09.2013

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 für Studierende aller Fächer geeignet.

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme UND

  • Protokoll (2 Cr.) oder
  • 6-seitiges Essay (3 Cr.) oder
  • Referat + Thesenpapier (3 Cr.) oder
  • Referat und 6-seitiges Essay (4 Cr.)

Die Themen werden auf die individuellen Interessen der Teilnehmer abgestimmt und mit den Themenschwerpunkten des Seminars korreliert.

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024