Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Diplomatik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 10.01.2014     Diese VE ist gleichzeitig ein HS und eine ÜB und findet in Raum R12 S05 H81 statt.   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 17.01.2014         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 24.01.2014         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 31.01.2014         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 07.02.2014         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fößel, Amalie, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Blockveranstaltung am 24.01, 31.01., 07.02.2014, 9-16 Uhr

Die Diplomatik behandelt die Lehre von den mittelalterlichen Urkunden als unter Beachtung bestimmter Formen ausgefertigten und beglaubigten Schriftstücken über Vorgänge von rechtserheblicher Natur. Sie ist Teil der so genannten historischen Hilfswissenschaften, mit denen man bestimmte Disziplinen bezeichnet, die grundlegende Vorklärungen im Rahmen der Quellenkritik ermöglichen und Voraussetzungen für die wissenschaftliche Bearbeitung der Quellen darstellen. Neben Herrscherurkunden und sog. Privaturkunden sollen auch Siegel und Schrift behandelt werden. Die im Seminar zu besprechenden Beispiele greifen Quellen auf, die im Rahmen der Ausstellung „Die Wittelsbachern am Rhein. Die Kurpfalz und Europa“ gezeigt werden. Teil der Veranstaltung ist eine eintägige Exkursion mit Besuch der Ausstellung in Mannheim am 30. Januar 2014 und einem Making of-Gespräch mit dem Ausstellungsleiter.

Literatur

Einführende Literatur:

Ahasver von Brandt, Werkzeuge des Historikers: Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 162007.

Bemerkung

[Geschichte des Mittelalters]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024