Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Quellen aus der digitalen Sammlung „Düsseldorfer Drucke“ der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 16.10.2013 R12V - R12 V05 D20   Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 13:00 Block 10.02.2014 bis 14.02.2014  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Münster-Schröer, Erika , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die „Düsseldorfer Drucke“ umfassen eine Sondersammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, welche aus 344 Schriften der Frühen Neuzeit besteht, die alle auch in Düsseldorf gedruckt wurden. Alle Schriften sind komplett digital zugänglich.

Anhand der Lektüre ausgewählter Werke des 18. Jahrhunderts sollen in dem Lektürekurs zum einen Aspekte der Popularisierung des gelehrten Wissen, der Volksausklärung und der Pädagogik, zum anderen aber auch die Bedeutung von technischem Wissen für die politisch-administrative Praxis näher beleuchtet werden.

Bedingungen für die Teilnahme: Lektüre und aktive Mitarbeit; schriftliches Thesenpapier zu Textpassagen nach Vorgabe

Literatur

Literatur zur Einführung:

Richard van Dülmen / Sina Rauschenbach (Hgg.): Denkwelten um 1700. Zehn intellektuelle Profile, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002

Richard van Dülmen/Sina Rauschenbach (Hgg.), Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, Köln-Wien-Weimar 2004

Bemerkung

[Geschichte der Frühen Neuzeit, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Regionalgeschichte]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024